Spectra Precision Survey Pro v5.4 Benutzerhandbuch
Seite 98

88
Verglichen mit der Punktabsteckung wird das Navigationsfenster (vgl.
Abbildung) nach dem Speichern eines Punktes automatisch für den
nächsten Punkt angezeigt. Diese Funktion ist nützlich, um den Stab auf
einer Geraden, beispielsweise einer Grundstücksgrenze, entlang zu
bewegen.
•
Offset abstecken: Diese Funktion dient zum Abstecken von Straßenachsen,
Straßenrändern, Bordsteinen und Gräben und allgemein beliebigen
Rechts- und Linksabständen in festen Intervallen. Vorhandene Polylinien,
Kurvenbänder oder Punktfolgen können als Straßenachse dienen.
•
Gefälle abstecken: Diese Funktion dient zum Abstecken von
Geländeschnittpunkten für Straßen im Gelände. Das erste Fenster dient
zum Definieren oder Auswählen der Achse der Straße für die
Gefälleabsteckung. Sie können eine Polylinie oder ein Kurvenband
auswählen oder aber eine Punktfolge als Achse eingeben.
•
Gefällepkt. abstecken: Dies ist eine einfache Variante der Funktion Gefälle
abstecken.
•
Diagonallinie abstecken: dient zum Abstecken meist kurzer Geraden
(Diagonallinien), die die aktuelle Polylinie an einem bestimmten Punkt in
einem bestimmten Winkel schneiden. Dies wird zum Beispiel beim
Abstecken von Dükern unter Straßen verwendet.
•
Linie + Offset, Kurve + Offset und Klothoide + Offset: Diese Funktionen dienen
zum Abstecken von Stationen in festen Intervallen entlang einer Linie,
Kurve oder Klothoide, entweder auf oder seitlich dieses Objekts.
•
Station anzeigen: Diese Funktion zeigt an, wo sich Stab oder Rover relativ zu
einer Polylinie, Punktfolge oder einem Kurvenband befinden.
•
Offsetpkte. speichern: Diese Funktion speichert Punkte im aktuellen Projekt
in bestimmten Intervallen und Abständen zu vorhandenen Polylinien oder
Kurvenbändern.
•
DGM abstecken: Über diese Funktion können Sie einen Bereich abstecken,
um Höhenunterschiede zwischen den Absteckpunkten und einem
Referenz-DGM zu ermitteln.
•
Position definieren: Diese Funktion dient zum Eingeben von Entfernung und
Richtung von einem vorhandenen Referenzpunkt zu einem neuen Punkt,
den Sie abstecken möchten.
•
Nächsten Pkt. anz: Diese Funktion zeigt, wo sich der nächste Projektpunkt
befindet, und zwar relativ zum aktuellen Standort der Bedienperson
(Stabhalter) und eines Referenzpunktes.
•
Navigation: Diese Funktion dient zum Ansteuern vorhandener Punkte
anhand der von einem GPS-Empfänger ausgegebenen NMEA-Positionen.
Sie ermöglicht das Speichern von GPS-Punkten mit geringer
Positionsgenauigkeit.