Elektrische anschlüsse, Elektrische anschlüsse 4.1 allgemeine hinweise, 2 hilfsenergie – KROHNE H250 M40 ATEX II3G Ex nA DE Benutzerhandbuch
Seite 16: 3 ein-/ausgänge

4
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
16
H250 M40
www.krohne.com
01/2012 - 4001485101 - MA H250/M40-Ex-II3G-AD R01 de
Elektrische Anschlüsse
4.1 Allgemeine Hinweise
Der elektrische Anschluss der eingebauten Betriebsmittel erfolgt im Anzeigeteil.
Die Anschlussleitungen sind entsprechend den gültigen Installationsstandards (z.B. EN 60079-
14) und der maximalen Betriebstemperatur auszuwählen.
• Vor dem Anschließen oder Lösen der elektrischen Verbindungsleitungen des Gerätes ist
sicherzustellen, dass alle zum Messumformer führenden Leitungen gegeneinander und
gegenüber dem Bezugspotential des explosionsgefährdeten Bereiches spannungsfrei sind.
Dies gilt auch für Erdungsleiter (FE) und Potentialausgleichsleiter (PA).
• Die Anschlussleitungen sind fest und derart zu verlegen, dass sie hinreichend gegen
Beschädigung geschützt sind.
• Nicht benutzten Adern sind sicher mit dem Erdpotential des explosionsgefährdeten
Bereiches zu verbinden oder sorgfältig gegeneinander und gegen Erde zu isolieren
(Prüfspannung ≥ 500 V
eff
).
• Durch die Leitungsverlegung ist ein genügender Abstand zwischen Oberflächen des
Messteils und der Anschlussleitung zu gewährleisten.
• Mitgelieferte Blindstopfen / Leitungseinführungen gewährleisten einen Fremdkörper- und
Wasserschutz (Schutzart) IP66 / 67 nach EN 60529 im Temperaturbereich von T
amb
= -
40...+100°C / -40...+212°F.
• Der äußere Durchmesser der Anschlussleitung muss dem Dichtbereich der
Leitungseinführung (7...12 mm / 0.28...0.47") angepasst sein.
• Ungenutzte Leitungseinführungen sind zu verschließen (>IP66 / 67). Mitgelieferte Stopfen
sind durch geeignete Anschlussleitungen zu ersetzen.
• Die Klemmen der Signalstromkreise sind mit dem Anschlussdrehmoment 0,5 ... 0,6 Nm
anzuziehen.
Achten Sie auf den korrekten Sitz der Dichtungen und Einschnittdichtringe.
4.2 Hilfsenergie
Das Schwebekörper- Durchflussmessgerät benötigt keine getrennte Hilfsenergieversorgung.
Die notwendige Versorgung der eingebauten elektrischen Betriebsmittel erfolgt über die
Signalstromkreise.
4.3 Ein-/Ausgänge
Die Signalstromkreise des Schwebekörper- Durchflussmessgerätes dürfen nur an Folgegeräte
bzw. Stromkreise angeschlossen werden, die den Bedingungen der "Funktionskleinspannung
mit sicherer Trennung“ (PELV) genügen. Die Klemmenbelegung der eingebauten elektrischen
Betriebsmittel ist in der Standard- Montage- und Betriebsanleitung beschrieben.
Es dürfen nur Stromkreise angeschlossen werden, welche für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 geeignet sind. Außerhalb des Schwebekörper-
Durchflussmessgerätes sind für die Stromkreise Maßnahmen vorzusehen, die ein
Überschreiten der Bemessungsspannung durch vorübergehende Störungen um mehr als 40%
verhindern.
AD_H250_M40_II3G_R01_de_4001485101_PRT.book Page 16 Tuesday, January 24, 2012 8:36 AM