3 bedienung, 4 lagerung und transport – KROHNE OPTISWITCH 3000C Contactless DE Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Er arbeitet auch unter starken Fremdvibrationen oder bei

wechselndem Füllgut.
Funktionsüberwachung

Der Elektronikeinsatz des OPTISWITCH 3000 C überwacht

kontinuierlich folgende Kriterien:

l

Korrekte Schwingfrequenz

l

Leitungsbruch zum Piezoantrieb

Wird eine der genannten Funktionsstörungen erkannt oder fällt

die Spannungsversorgung aus, so nimmt die Elektronik einen

definierten Schaltzustand an, d.h. der kontaktlose Schalter

öffnet (sicherer Zustand).

Die Schwinggabel wird piezoelektrisch angetrieben und

schwingt auf ihrer mechanischen Resonanzfrequenz von ca.

150 Hz. Wird die Schwinggabel mit Füllgut bedeckt, ändert

sich die Schwingamplitude. Diese Änderung wird vom einge-

bauten Elektronikeinsatz erfasst und in einen Schaltbefehl

umgewandelt.

Der OPTISWITCH 3000 C ist ein Kompaktgerät, d.h. er kann

ohne externe Auswertung betrieben werden. Die integrierte

Elektronik wertet das Füllstandsignal aus und stellt ein

Schaltsignal zur Verfügung. Mit diesem Schaltsignal können

Sie ein nachgeschaltetes Gerät direkt betätigen (z.B. eine

Warneinrichtung, eine SPS, eine Pumpe etc.).
Den genauen Bereich der Spannungsversorgung entnehmen

Sie den "Technischen Daten" im "Anhang".

3.3 Bedienung

Der OPTISWITCH 3000 C kann Füllgüter mit einer Dichte

>0,08 g/cm³ (>0.003 lbs/in³) messen.
Auf dem Elektronikeinsatz finden Sie folgende Anzeige- und

Bedienelemente:

l

Kontrollleuchte zur Anzeige des Schaltzustands (grün/rot)

l

Betriebsarten-Umschaltung zur Wahl des Schaltverhaltens

(min./max.)

3.4 Lagerung und Transport

Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch eine

Verpackung geschützt. Dabei sind die üblichen Transport-

beanspruchungen durch eine Prüfung nach DIN 55439 abge-

sichert.

Funktionsprinzip

Versorgung

Verpackung

8

OPTISWITCH 3000 C - mit kontaktlosem Schalter

Produktbeschreibung

30058

-DE
-060830

Advertising