2 bedienelemente – KROHNE OPTISWITCH 3100C 2wire DE Benutzerhandbuch
Seite 21

6.2 Bedienelemente
5
1
2
3
4
Abb. 12: Elektronikeinsatz mit Zweileiterausgang
1
Potentiometer zur Schaltpunktanpassung
2
DIL-Schalter zur Betriebsartenumschaltung
3
Erdungsklemme
4
Anschlussklemmen
5
Kontrollleuchte
Mit dem Potentiometer können Sie den Schaltpunkt an das
Schüttgut anpassen. Es ist ab Werk voreingestellt und muss
nur in Grenzfällen verändert werden.
Das Potentiometer des OPTISWITCH 3100 C steht ab Werk
auf Rechtsanschlag (>0,02 g/cm³ bzw. >0.0008 lbs/in³). Bei
besonders leichten Schüttgütern drehen Sie das Potentio-
meter auf Linksanschlag (>0,008 g/cm³ bzw. >0.0003 lbs/in³).
Damit wird der OPTISWITCH 3100 C empfindlicher und kann
leichte Schüttgüter sicherer detektieren.
Bei Geräten zur Feststoffdetektion in Wasser gelten diese
Werte nicht. Das Potentiometer ist ab Werk eingestellt und
darf nicht verändert werden.
Mit der Betriebsartenumschaltung (min./max.) können Sie den
Ausgangsstrom festlegen.
Stellen Sie den Betriebsartenschalter bei Verwendung mit
einem Auswertgerät generell auf die Betriebsart max.
Die gewünschte Betriebsart gemäß "Funktionstabelle" (max. -
Maximalstanderfassung bzw. Überlaufschutz, min. - Minimal-
Schaltpunktanpassung (1)
Betriebsartenumschaltung (2)
OPTISWITCH 3100 C - mit Zweileiterausgang
21
In Betrieb nehmen
29955
-DE
-061013