Betrieb – KROHNE OPTITEMP TT 11 C-R DE Benutzerhandbuch
Seite 27

BETRIEB
5
27
OPTITEMP TT 11 C/R
www.krohne.com
10/2011 - 4000752802 - MA OPTITEMP TT 11 C/R R02 de
INFORMATION!
Der Hersteller empfiehlt, die Kalibrierung jährlich zu kontrollieren. Beachten Sie auch die
folgenden Punkte, um die bestmögliche Genauigkeit zu gewährleisten:
•
Alle Kalibriergeräte (d.h. Widerstandsdekade und Strommessgerät) müssen eine
Genauigkeit von mindestens 0,02% besitzen.
•
Stellen Sie sicher, dass die komplette Lötbrückenkonfiguration vor der Kalibrierung
abgeschlossen wurde.
•
Die Kalibrierung muss entsprechend den Temperaturskalen ITS 90 (DIN EN 60751) erfolgen.
Die Widerstandsdekade muss einen Temperaturkoeffizienten für Platin (= 0,00385) besitzen.
•
Wenn Sie ein Eingangssignal einstellen, das ein Ausgangssignal von 12 mA liefert (siehe den
nachstehend beschriebenen Ablauf), warten Sie circa 15 Minuten und prüfen Sie
anschließend die Stabilität des Ausgangssignals. Erst bei stabilem Ausgangssignal ist der
Transmitter bereit für die Kalibrierung.
Potentiometer der Kopftransmitter
1 Potentiometer für Nullpunkteinstellung
2 Potentiometer für die Einstellung der Messspanne
Potentiometer der Schienentransmitter
1 Potentiometer für Nullpunkteinstellung
2 Potentiometer für die Einstellung der Messspanne
.book Page 27 Wednesday, October 26, 2011 10:07 AM