Technische daten, Technische daten 7.1 messprinzipien – KROHNE PTITEMP TT 20 C DE Benutzerhandbuch
Seite 22

7
TECHNISCHE DATEN
22
OPTITEMP TT 20
www.krohne.com
01/2012 - 4000753002 - MA OPTITEMP TT 20 R02 de
Technische Daten
7.1 Messprinzipien
Die Art des Messprinzips hängt von dem Messeinsatz ab, den Sie mit dem Transmitter
kombinieren. Bezogen auf den Thermometertyp bietet der Hersteller zwei verschiedene
Messeinsätze an, entweder mit einem Widerstandssensor oder mit einem Thermoelement.
Dieser Transmitter unterstützt nur Widerstandsthermometer.
7.1.1 Widerstandsthermometer
Beim Messeinsatz mit einem Widerstandsthermometer besteht der temperaturempfindliche
Fühler aus einem Platin-Messwiderstand, dessen Wert 0°C / +32°F 100 Ω beträgt. Davon leitet
sich die Bezeichnung "Pt100" ab.
Allgemein gilt, dass der elektrische Widerstand von Metallen bei steigender Temperatur nach
einer mathematischen Funktion zunimmt. Dieser Effekt wird bei Widerstandsthermometern zur
Temperaturmessung ausgenutzt. Das Thermometer "Pt100" zeichnet sich durch einen
Messwiderstand mit definierter Charakteristik aus, der in IEC 60751 genormt ist. Gleiches gilt
für die zulässigen Abweichungen. Der mittlere Temperaturkoeffizient eines Pt100 beträgt
3,85 x 10
-3
K
-1
im Bereich von 0...+100°C / +32...+212°F.
Während des Betriebs fließt ein konstanter Strom I (≤ 1 mA) durch den Pt100-Messwiderstand,
der dort einen Spannungsabfall U hervorruft. Der Widerstand R ergibt sich nach dem Ohmschen
Gesetz (R=U/I). Da der Spannungsabfall U 0°C / +32°F 100 mV beträgt, ergibt sich ein Widerstand
des Pt100-Thermometers von 100 Ω (100 mV / 1 mA = 100 Ω).
Abbildung 7-1: Pt100-Widerstandsthermometer in 4-Leiter-Schaltung bei 0°C / +32°F, schematisch.
1 Pt100-Messwiderstand
2 Spannungsmessgerät
3 Stromquelle
.book Page 22 Monday, November 25, 2013 11:16 AM