Elektrische anschlüsse, 1 allgemeine hinweise, 2 hilfsenergie – KROHNE OPTIBAR P 2010 C Ex DE Benutzerhandbuch
Seite 9: 3 ein-/ausgänge, 4 erdung und potenzialausgleich

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
4
9
OPTIBAR P 1010/2010 C
www.krohne.com
01/2014 - 4002866601 - AD OPTIBAR PX010 Ex R01de
4.1 Allgemeine Hinweise
Überspannungsschutz
Wird der Druckmessumformer als Betriebsmittel der Kategorie 1 G eingesetzt, ist ein
geeignetes Überspannungsschutzgerät vorzuschalten (siehe dazu BetrSichV vormals TRbF100
sowie EN 60079-14).
Stromkreise
Die Stromkreise sind in der Zündschutzart "Eigensicherheit" ausgeführt.
Die Anschlussleitungen sind entsprechend den gültigen Installationsstandards (z. B. EN 60079-
14) und der maximalen Betriebstemperatur auszuwählen. Dabei ist Summenstrombildung
zwischen getrennten eigensicheren Signalstromkreisen auszuschließen.
• Die Anschlussleitungen sind fest und derart zu verlegen, dass sie hinreichend gegen
Beschädigung geschützt sind.
• Geräte mit Stecker sind so zu errichten das immer der Schutzgrad IP20 erhalten bleibt.
• Nicht benutzten Adern sind sicher mit dem Erdpotential des explosionsgefährdeten
Bereiches zu verbinden oder sorgfältig gegeneinander und gegen Erde zu isolieren
(Prüfspannung ≥ 500 V
eff
).
• Durch die Leitungsverlegung ist ein genügender Abstand zwischen Oberflächen des
Messteils und der Anschlussleitung zu gewährleisten.
• Mitgelieferte Blindstopfen / Leitungseinführungen gewährleisten einen Fremdkörper- und
Wasserschutz (Schutzart) IP66 / 67 nach EN 60529 im Temperaturbereich von
T
amb
= -40...+100°C / -40...+212°F.
• Der äußere Durchmesser der Anschlussleitung muss dem Dichtbereich der
Leitungseinführung (8...13 mm / 0,31...0,51") angepasst sein.
• Ungenutzte Leitungseinführungen sind zu verschließen (> IP66 / 67).
Achten Sie auf den korrekten Sitz aller Dichtungen.
4.2 Hilfsenergie
Der Drucktransmitter benötigt keine getrennte Hilfsenergieversorgung. Die notwendige
Versorgung der eingebauten Elektronik erfolgt über den Stromausgang 4...20 mA.
4.3 Ein-/Ausgänge
Die Klemmenbelegung der eingebauten elektrischen Betriebsmittel ist in der
Standarddokumentation beschrieben. Die Signalstromkreise des Drucktransmitters dürfen nur
an bescheinigte eigensichere Folgegeräte bzw. Stromkreise angeschlossen werden. Weitere
Informationen siehe Kapitel "Elektrische Daten".
4.4 Erdung und Potenzialausgleich
Sofern das Gerät über die Prozessleitungen nicht ausreichend elektrostatisch geerdet ist, ist
eine zusätzliche Erdverbindung mit Hilfe des Erdanschlusses zu erstellen.
Ein ggf. vorhandener Leitungsschirm ist entsprechend den geltenden Installationsvorschriften
(EN 60079-14) zu erden. Eine Klemme im Anschlussraum ermöglicht die Erdung des
Leitungsschirms auf kürzestem Weg.