Betrieb, 2 fehlerbehebung – KROHNE SMARTSENS PH 1590 DE Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

4

BETRIEB

24

SMARTSENS PH 1590

www.krohne.com

11/2013 - 4002546002 - MA SMARTSENS PH 1590 R02 de

4.2 Fehlerbehebung

Problem

Mögliche Ursache

Behebung

Der pH-Sensor

liefert kein Signal

Mechanische Schäden an

dem Glas, z.B. kleine

Risse. Solche Schäden

unterbrechen den

Ionenaustausch und

liefern den

Messwert pH 7.

Tauschen Sie den Sensor.

Unterbrechung

Überprüfen Sie die Verdrahtung des Sensorkabels an der

Verteilerdose. Oder schließen Sie den Sensor an das erste
Mastergerät z.B. mit PACTware

TM

FDT/DTM oder an das HART

®

-

Handheld an, um Schäden am Sensor auszuschließen.

Der pH-Sensor

liefert ein

instabiles Signal

Aufgrund von

Austrocknung oder

Ablagerungen ermöglicht

das Diaphragma in der

Referenz-Halbzelle

keinen ordnungsgemäßen

Kontakt zum

Prozessmedium.

Reinigen Sie das Diaphragma mit warmer Seife oder Säure und
einem weichem Tuch (ausführliche Informationen auf Seite 26).

Tauchen Sie den Sensor im Wasser und erhöhen Sie die
Temperatur auf +50...+60°C / +122...+140°F.

Tauchen Sie den Sensor bei Umgebungstemperatur in eine
3 molare KCl-Lösung. Die sinkende Temperatur führt dazu, dass
die Referenz-Halbzelle die KCl-Lösung durch das Diaphragma
saugt und die Funktionalität des Diaphragma wiederherstellt.

Hoher pH-Wert

Luftblase in der

Sensorspitze (keine

Innenpufferlösung)

Schützen Sie zuvor die Sensorspitze mit einer Schutzkappe, siehe

hierzu die Beschreibung auf Seite 13. Halten Sie den Sensor in einer

vertikalen Position und helfen durch schnelle Bewegungen im

Handgelenk, die Flüssigkeit nach unten zu schütteln. Entfernen Sie

die Schutzkappe und überprüfen Sie, ob sich noch immer eine

Luftblase in der Sensorspitze befindet. Falls notwendig, wiederholen

Sie diesen Vorgang ein weiteres Mal.

.book Page 24 Wednesday, November 6, 2013 5:31 PM

Advertising