KROHNE MAGCHECK DE Benutzerhandbuch
Seite 4

MagCheck
4
MagCheck
Technische Daten
Messdaten und Genauigkeit
des MagCheck
Betriebsdaten
Zulässige Betriebstemperatur
+ 5 bis +40 °C
Zulässige Lagertemperatur
-20 bis +60 °C
Relative Luftfeuchte
≤ 80%, Betauung nicht zulässig
Gehäuse-Werkstoff
Polyamid
Display
LCD, 4zeilige Klartextanzeigen in deutsch, englisch oder französisch
Tastatur
robuste
α-numerische Folientastatur
Schutzart (IEC 529 / EN 60 529)
IP 40
Hilfsenergie
bei Geräteverifizierung
aus dem Feldstrom des Prüflings (ohne Batterien oder Akkumulatoren)
beim Downloaden am PC
aus dem mitgelieferten Steckernetzteil
Nennspannung 100-240 V AC / 50-60Hz / ca. 5W
Speicherkapazität bei autom.
Verifizierungsdaten von bis zu 70 Messstellen, MagCheck zeigt die
Verifizierung
Anzahl der belegten Speicherplätze an, nach dem Herunterladen
werden die Speicherplätze wieder freigegeben
Referenzbedingungen
MagCheck-Temperatur
+18 bis +25 °C
Umgebungstemperatur
+18 bis +25 °C
Relative Luftfeuchte
≤ 80 %
Aufwärmzeit, Akklimatisierung
10 Minuten
Toleranz des
Fehlergrenzen für die Akzeptanz
MagCheck unter
des Prüflings
Referenzbedingungen
Feldstrom
Feldstromhub-Nennwert 125 / 250 mA
± 0,1 % vom Wert
± 0,3 % vom Wert
Feldfrequenz
nur Messung zur
Prüfung der Feldfrequenzeinstellung,
Information
Änderungen führen zu Warnhinweis
Linearität und Genauigkeit des AD-Wandlers
ADW bei 25 %
± 0,1 %
v
≥ 1 m/s: ± 0,4 % v. Messwert
ADW bei 50 %
± 0,1 %
ADW bei 75 %
± 0,1 %
v < 1 m/s: ± (0,2 % v. Messwert + 2mm/s)
ADW bei 100 %
± 0,1 %
alle übrigen Werte bei Simulation
± 0,1 %
Kalibrierpunkte des mA-Ausgangs
4 mA - Punkt
± 22 µA
± 0,2 % v. Endwert (22 mA)
20 mA - Punkt
± 22 µA
± 0,2 % v. Endwert (22 mA)
alle übrigen Werte bei Simulation
± 22 µA
± 0,2 % v. Endwert (22 mA)
Pulsausgang
Test bei 500 Hz
± 0,1 %
± 0,2 %
Beim Messwertaufnehmer,
nur bei autom. Verifizierung
Spulenwiderstand
± 1 % oder ± 1
Ω
40
Ω < gut < 250 Ω
Spulenisolation
± 5 %
> 2 M
Ω
Elektrodenwiderstand bei gefülltem Messrohr
± 1 % oder ± 50
Ω
150
Ω < gut < 250 kΩ
Elektrodenwiderstand bei leerem Rohr
± 5 %
> 6 M
Ω
Die Verantwortung für diese Messgeräte hinsichtlich Eignung, bestimmungsgemäßer Verwendung
und Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem Messstoff liegt allein
beim Betreiber.