Brother MFC-660CN Benutzerhandbuch
Seite 55

Anhang A
49
Funktionsübersicht und werkseitige Voreinstellungen
A
(Für Modelle mit Monochromdisplay)
A
1
Wenn bei einem am Netzwerk angebundenen Gerät die BOOT-Methode auf „Auto" gesetzt ist, dann versucht das Gerät die IP-Adresse und
Subnetzmaske automatisch vom Boot-Server (z. B. DHCP oder BOOTP) zu beziehen. Wenn kein Boot-Server gefunden wird, dann wird eine
APIPA IP-Adresse zugewiesen, zum Beispiel: 169.254.[001-254].[000-255]. Wenn Sie die BOOT-Methode „Fest" nutzen, dann muss die IP-
Adresse manuell über das Funktionstastenfeld des Geräts eingegeben werden.
2
Nur MFC–5460CN und MFC–5860CN.
Menü1
Menü2
Menü3
Sonderzubehör
5.LAN
1.TCP/IP
1.BOOT-Methode
Auto/ Fest/ RARP/ BOOTP/ DHCP
2.IP-Adresse
[169].[254].[001-254].[000-255]
3.Subnet-Mask
[255].[255].[000].[000]
4.Gateway
[000].[000].[000].[000]
5.Knotenname
BRN_XXXXXX=(letzten 6 Zahlen der Ethernet-Adresse)
(bis zu 15 Zeichen)
6.WINS-Konfig.
Auto/ Fest
7.WINS-Server
(Primär)
[000].[000].[000].[000]
(Sekundär)
[000].[000].[000].[000]
8.DNS-Server
(Primär)
[000].[000].[000].[000]
(Sekundär)
[000].[000].[000].[000]
9.APIPA
Ein/Aus
2.Verschiedenes
1. Ethernet
Auto/100B-FD/100B-HD/10B-FD/10B-HD
2.Zeitzone
UTCXXX:XX
0.Werkseinst.