Kurzanleitung für den netzwerkbetrieb, Konfigurationsseite drucken für den administrator, Einstellen der sprache mit dem funktionstastenfeld – Brother HL-3450CN Benutzerhandbuch
Seite 2: Ip-adresse und subnet mask des druckers einstellen, Werkseitige voreinstellungen, Kapitelübersicht zum netzwerkhandbuch, Network ready, Nur für windows, Benutzer)

Test-Taste
Power
Alarm
Secure
Reprint
Back
Set
Data
HL-2600CN
Job
Cancel
Ready
Go
Go
NETWORK READY
NETWORK READY
K
C
M
Y
Ready
Go
Back
Set
Back
Set
Back
Set
Back
Set
Back
Set
Back
Set
Power
Alarm
Secure
Reprint
Back
Set
Data
HL-2600CN
Back
Set
Job
Cancel
Ready
Go
Go
Ready
Go
NETWORK READY
NETWORK READY
K
C
M
Y
Back
Set
Back
Set
Installieren Sie das Konfigurationsprogramm BRAdmin Professional:
Kurzanleitung für den Netzwerkbetrieb
Falls der Drucker mit einem Netzwerk verbunden werden soll, wird empfohlen, den Systemadministrator vor der Installation zu
verständigen.
Für alle Administratoren: Nehmen Sie die Einstellungen Ihres Netzwerkdruckers gemäß den folgenden Anweisungen vor.
Das Standardkennwort für den PrintServer lautet “access”. Sie können das Kennwort mit BRAdmin Professional oder einem
Web-Browser ändern.
Hinweise zur Konfiguration des Druckservers finden Sie im Netzwerkhandbuch.
Die Spracheinstellung des Druckers lässt sich folgendermaßen ändern.
(Die folgenden Angaben beziehen sich auf den unteren Teil der LCD-Anzeige.)
Macintosh
®
Windows
®
Das Programm BRAdmin Professional dient zur Verwaltung von Brother Geräten, die an ein Netzwerk angeschlossen sind.
So können z.B. netzwerkfähige Drucker oder Multifunktionsgeräte von Brother mit BRAdmin Professional verwaltet werden.
BRAdmin Professional kann auch zur Verwaltung von Geräten anderer Hersteller verwendet werden, wenn diese das SNMP
(Simple Network Management Protocol) unterstützen.
Weitere Informationen über BRAdmin Professional erhalten Sie unter http://solutions.brother.com.
Drücken Sie die Netzwerk-Testtaste mit einem spitzen Kugelschreiber nicht
länger als 5 Sekunden, um eine Konfigurationsseite zu drucken.
Um den PrintServer auf die werkseitigen Voreinstellungen zurückzusetzen
(wobei sämtliche Angaben wie Kennwort und IP-Adresse zurückgesetzt
werden), halten Sie die Netzwerk-Testtaste mit einem spitzen Kugelschreiber
länger als 5 Sekunden gedrückt.
1
Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM Laufwerk ein.
Nun erscheint automatisch das erste Fenster.
Befolgen Sie die Anweisungen des
Installationsprogramms.
2
Klicken Sie auf das Symbol für
die Software installieren.
3
Klicken Sie auf “BRAdmin
Professional”.
Befolgen Sie die Anweisungen des
Installationsprogramms.
Konfigurationsseite drucken
Für den Administrator:
(Nur für Windows
®
-Benutzer)
Einstellen der Sprache mit dem Funktionstastenfeld
Die IP-Adresse des Druckers lässt sich mit dem Funktionstastenfeld folgendermaßen einstellen.
(Die folgenden Angaben beziehen sich auf den unteren Teil der LCD-Anzeige.)
IP-Adresse und Subnet Mask des Druckers einstellen
(mit dem Funktionstastenfeld)
Werkseitige Voreinstellungen
©Copyright 2001 Brother Industries, Ltd. ©1998-2000 TROY XCD Inc. ©1983-1998 PACIFIC SOFTWORKS INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN
Windows und Windows NT sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. HP, HP/UX, JetDirect und JetAdmin sind Warenzeichen der Hewlett-Packard Company.
UNIX ist ein Warenzeichen von UNIX Systems Laboratories. PostScript ist ein Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Netware ist ein Warenzeichen von Novell, Inc.
Apple Macintosh, iMac, LaserWriter und AppleTalk sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc. BRAdmin Professional ist ein Warenzeichen der Brother Industries, Ltd.
Brother Industries, Ltd. erkennt sämtliche Warenzeichen anderer Hersteller an.
Drücken Sie die Set-
Taste nochmals.
Auf dem Display
erscheint TCP/IP
AKTIVIER.
READY
BEREIT
1 9
2
.
0 .
0 . 1 9 2
*
TCP / I P
TCP / I P
NET ZWERK
- - MENU - -
=
DEUTSCH
*
SETUP
SETUP
LANGUAGE
LANGUAGE
- - MENU - -
0
.
0 .
0 .
0
*
BEREIT
TCP / I P
Drücken Sie die Go-Taste,
um in den
Bereitschaftszustand
zurückzukehren.
4
Drücken Sie die +-
Taste, bis SETUP
angezeigt wird.
Drücken Sie die Set-
Taste.
1
Drücken Sie die Set-
Taste nochmals.
2
Drücken Sie die Taste + bzw. –, um die Liste
der verfügbaren Sprachen vorwärts bzw.
rückwärts durchzugehen. Drücken Sie die
Set-Taste, um die gewünschte Sprache
auszuwählen.
Daraufhin wird ein Sternchen (*) angezeigt.
3
Geben Sie mit der Taste + bzw. – die IP-
Adresse ein.
Drücken Sie auf die Set-Taste, um die
nächste Stelle auszuwählen. Drücken Sie
auf die Set-Taste, um die IP-Adresse zu
bestätigen.
Daraufhin wird ein Sternchen (*) angezeigt.
4
Drücken Sie die +-Taste
bis NETZWERK
angezeigt wird.
Drücken Sie die Set-
Taste.
1
2
Drücken Sie die +-Taste
bis IP-ADRESSE=
angezeigt wird.
Drücken Sie die Set-Taste.
3
Drücken Sie die +-Taste bis
SUBNET MASK= angezeigt
wird.
Drücken Sie die Set-Taste.
5
Geben Sie die Subnet Mask in gleicher
Weise ein wie die IP-Adresse.
Daraufhin wird ein Sternchen (*) angezeigt.
6
Drücken Sie die Go-Taste, um in den
Bereitschaftszustand zurückzukehren.
7
Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Benutzerhandbuch der Netzwerkkarte NC-4100h oder unter http://solutions.brother.com
NET ZWERK
I P - ADRE E=
SS
I P - AD
=
RE
E
SS
SUBNET MAS
K=
SUBNET MASK
BEREIT
Kapitelübersicht zum Netzwerkhandbuch
Peer-to-Peer-Druck
NetBIOS Peer-to-Peer-Druck
Brother Internet Print
Novell Netware-Druck
TCP/IP-Druck
NetBIOS Peer-to-Peer-Druck
DLC-Druck
Brother Internet Print
Novell Netware-Druck
TCP/IP-Druck
NetBIOS Peer-to-Peer-Druck
DLC-Druck
TCP/IP-Druck
Brother Internet Print
Novell Netware-Druck
Unix-Druck
Macintosh-Druck
Macintosh-Druck
TCP/IP-Druck
NetBIOS Peer-to-Peer-Druck
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 2
Kapitel 4
Kapitel 8
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 2
Kapitel 4
Kapitel 8
Kapitel 2
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 1
Kapitel 7
Kapitel 7
Kapitel 2
Kapitel 4
TCP/IP
NetBIOS
TCP/IP
IPX/SPX
TCP/IP
NetBIOS
DLC/LLC
TCP/IP
IPX/SPX
TCP/IP
NetBIOS
DLC/LLC
TCP/IP
TCP/IP
IPX/SPX
TCP/IP
AppleTalk
TCP/IP
TCP/IP
NetBIOS
Peer-to-Peer
Brother Internet Print
Novell Netware
Peer-to-Peer
Brother Internet Print (nur NT
®
4.0)
Novell Netware
Peer-to-Peer
(Nur Windows
®
2000)
IPP (Internet Printing Protocol)
Brother Internet Print
Novell Netware
Windows
®
95/98/Me
Windows NT
®
Windows
®
2000/XP
UNIX/Linux
Macintosh
®
OS2 Warp Server
LAN Server