Überblick, Macintosh-druck – Brother HL-1470N Benutzerhandbuch
Seite 81

KAPITEL 7 MACINTOSH-DRUCK
7-1
7
7
7
KAPITEL SIEBEN
Macintosh-Druck
Drucken von einem Macintosh
Überblick
Brother-PrintServer unterstützen das AppleTalk-Protokoll über ein Ethernet (auch EtherTalk
genannt). So können Macintosh-Benutzer zur gleichen Zeit drucken wie alle anderen
Ethernet-Netzwerkbenutzer. Dazu wird das AppleTalk-Protokoll (oder auch EtherTalk)
verwendet.
Mit System 8.6 oder höher hat Apple Macintosh das Konzept des TCP/IP-Drucks eingeführt.
Macintosh-Benutzer können nun Druckaufträge mit dem TCP/IP-Protokoll senden.
Tips:
1.
Der Standardname, der in der Auswahl eines Macintosh PC erscheint, ist
normalerweise BRN_xxxxxx_P1_AT, wobei „xxxxxx“ für die letzten sechs Stellen
der Ethernet-Adresse steht).
2.
In einem Macintosh-Netzwerk können Sie diesen Namen am einfachsten ändern,
indem Sie dem Drucker eine IP-Adresse zuweisen und den Namen dann über einen
Web-Browser ändern. Stellen Sie über einen Web-Browser eine Verbindung zum
Drucker her, und klicken Sie dann auf Administratoreinstellungen,
Netzwerkkarten-Einstellungen. Geben Sie hier das Kennwort ein, und wählen Sie
dann AppleTalk konfigurieren. Klicken Sie auf „BRN_xxxxxx_P1_AT” ,
anschließend auf den Servicenamen, und geben Sie den neuen Namen ein, der in der
Auswahl erscheinen soll. Klicken Sie dann auf Senden.
3.
System 8.6 und höher unterstützt TCP/IP-Druck.
4.
Das Standardkennwort für den Brother-PrintServer lautet „access“.
5.
Drücken Sie auf die TEST-Taste hinten am PrintServer, um eine Konfigurationsseite
mit allen Netzwerkeinstellungen auszudrucken.
6.
Die Standard-IP-Adresse des Brother-PrintServers lautet 192.0.0.192. Sie wird über
das Bedienungsfeld des Druckers (falls zutreffend) oder das Programm BRAdmin
geändert. Oder Sie lassen Ihren DHCP-Server eine IP-Adresse zuweisen.