349 sicherheitshinweise, Verhindern von schweren und tödlichen verletzungen – Canon EOS 700D Benutzerhandbuch
Seite 349

349
Sicherheitshinweise
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um
Verletzungen (auch tödliche) oder Materialschäden zu verhindern.
Verhindern von schweren und tödlichen Verletzungen
• Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Brände, die Entwicklung starker Hitze, das Auslaufen von
Chemikalien und Explosionen zu verhindern:
- Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in dieser Dokumentation angegeben sind. Verwenden
Sie keine selbst hergestellten oder veränderten Akkus.
- Schließen Sie Akkus oder Speicherbatterien nicht kurz, zerlegen Sie diese nicht, und nehmen Sie auch keine
sonstigen Veränderungen vor. Bringen Sie den Akku oder die Speicherbatterie nicht mit Hitze oder Lötmaterial in
Verbindung. Bringen Sie den Akku oder die Speicherbatterie nicht mit Feuer oder Wasser in Verbindung. Setzen Sie
den Akku oder die Speicherbatterie keinen starken physischen Belastungen aus.
- Legen Sie den Akku oder die Speicherbatterie nicht entgegen der angegebenen Polaritätsrichtung (+/–) ein.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte Batterien beziehungsweise unterschiedliche Batterietypen.
- Laden Sie den Akku nur innerhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs von 0 °C bis 40 °C. Überschreiten
Sie nicht die Aufladezeit.
- Führen Sie keine Fremdkörper aus Metall in die elektrischen Kontakte der Kamera, Zubehörteile, Verbindungskabel
usw. ein.
• Bewahren Sie die Speicherbatterie außer Reichweite von Kindern auf. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn ein
Kind die Batterie verschluckt. (Die Batteriechemikalien können den Magen und innere Organe verletzen.)
• Bevor Sie den Akku oder die Speicherbatterie entsorgen, isolieren Sie deren Kontakte mit einem Klebestreifen, um
direkten Kontakt mit anderen Metallobjekten oder Batterien zu vermeiden. Auf diese Weise wird einem Brand oder einer
Explosion vorgebeugt.
• Wenn beim Aufladen eine starke Hitze- oder Rauchentwicklung auftritt, ziehen Sie sofort den Stecker des Akku-
Ladegeräts aus der Steckdose, um den Aufladevorgang abzubrechen. Andernfalls besteht Brandgefahr.
• Entfernen Sie den Akku oder die Speicherbatterie sofort, wenn Flüssigkeit austritt, eine Farb- oder Formveränderung
auftritt oder wenn es zu einer Rauchentwicklung kommt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor, um Brandverletzungen zu
vermeiden.
• Vermeiden Sie die Berührung ausgelaufener Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut und Kleidung. Der Kontakt mit
Batterieflüssigkeit kann zu Erblindung oder Hautproblemen führen. Wenn die ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit
Augen, Haut oder Kleidung in Berührung kommt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort gründlich mit Wasser aus,
ohne diesen mit der Hand zu reiben. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
• Bewahren Sie die Ausrüstung beim Aufladevorgang außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Durch das Kabel besteht
für Kinder Erstickungs- oder Stromschlaggefahr.
• Bewahren Sie Kabel nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Hierdurch können Kabel verformt und deren Isolierung
kann verletzt werden, was zu einer Brand- oder Stromschlaggefahr führt.
• Halten Sie die Kamera nicht über längere Zeiträume hinweg in derselben Position. Selbst wenn die Kamera
nicht zu heiß wird, kann Kontakt mit demselben Gehäuseteil über einen längeren Zeitraum zu Hautrötungen,
Blasenbildung oder Verbrennungen führen. Für Menschen mit Kreislaufproblemen oder sehr empfindlicher
Haut sowie bei Einsatz der Kamera an sehr heißen Orten wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
• Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen von Personen, die gerade ein Fahrzeug lenken. Sie können dadurch einen Unfall
verursachen.
• Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen in Augennähe einer anderen Person. Dadurch kann das Sehvermögen
der Person beeinträchtigt werden. Halten Sie bei Blitzlichtaufnahmen von Kindern einen Abstand von mindestens
einem Meter ein.