C op y – Canon EOS C300 Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Benutzung des ND-Filters 71
Fernbedienung mithilfe von Wi-Fi
Manuelle Blende 72
Zeitweilige automatische Blende - Push Auto
Automatische Blende 75
Belichtungskompensation - AE-Shift 76
Lichtmessungs-Modus 76
Einstellen des Weißabgleichs 78
Fernbedienung mithilfe von Wi-Fi
Manuelle Scharfeinstellung 81
# Autofokus für eine Aufnahme 84
# Durchgehendes automatisches
Bildschirmmarkierungen und Zebramuster 86
Anzeigen von Bildschirmmarkierungen 86
Einblendung von Zebramustern 87
Auswahl des Laufmodus 89
Drop-Frame oder Non-Drop-Frame wählen 90
Timecode anhalten 91
User Bit-Einstellung 92
Synchronisieren mit einem externen Gerät 93
Verbinden eines externen Geräts 93
Referenz-Videosignaleingabe (Genlock-
Timecode-Signaleingabe 94
Ausgabe eines Referenzvideosignals 95
Timecode-Signal-Ausgang 95
Anschließen eines externen Mikrofons oder einer
externen Toneingabequelle an den
Camcorder 96
Auswählen der Audioeingabe an den XLR-
Einstellen des Audiopegels an den XLR-
Einstellen des Audiopegels am MIC-
Abhören des Tons mit den Kopfhörern 100
Auswählen des Tonkanals 100
Einstellen eines mit Canon XF Utility erstellten User
Einstellen eines User Memos mithilfe von Wi-Fi
Farbbalken/Audioreferenzsignal 104
Farbbalken aufzeichnen 104
Ein Audioreferenzsignal aufzeichnen 104
Anzeigen eines Video Scope 105
Konfigurieren des Wellenform-Monitors 105
Konfigurieren des Vektorskops 106
Konfigurieren des Edge Monitors 106
Hinzufügen von Markierungen während einer
Shot Marker während der Aufnahme
Fernbedienung mithilfe von Wi-Fi
Hinzufügen einer $-Markierung oder eines
Häkchens % zu dem zuletzt
aufgezeichneten Clip 108
Fernbedienung mithilfe von Wi-Fi
Prüfen einer Aufnahme 112
Spezielle Aufnahmemodi 113
Intervallaufnahme-Modus 113
Bildaufnahme-Modus 115
Zeitlupe- & Zeitraffer-Modus 116
Vorab-Aufnahme-Modus 117