Lösung der probleme – Electrolux EBC54523AX Benutzerhandbuch
Seite 26

24
25
DE
LÖSUNG dER PROBLEME
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen au-
fgelistet. Wenn das Problem nicht entsprechend den Anwei-
sungen behoben werden sollte, wenden Sie sich bitte an den
technischen Kundendienst.
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
ABHILFE
Der Kaffee ist nicht heiß.
Die Tassen wurden nicht vorgewärmt.
Die Brüheinheit hat sich abgekühlt, weil
nach der letzten Kaffeezubereitung 2/3
Minuten vergangen sind.
Die eingestellte Temperatur ist nicht au-
sreichend.
Die Tassen vorwärmen, indem Sie diese
mit warmem Wasser ausspülen.
Vor der Kaffeezubereitung die Brühein-
heit erhitzen, indem Sie aus dem Menü
die Funktion GERÄT SPÜLT auswählen.
Die eingestellte Temperatur ändern (sie-
he Abschnitt “Änderung der Kaffeetem-
peratur”).
Der Kaffee hat wenig Crema.
Der Kaffee ist zu grob gemahlen.
Die Kaffeemischung ist nicht geeignet.
Den Drehkopf zur Einstellung des Mahl-
grads um eine Position zur Nummer 1 hin
nach links drehen, während das Mahl-
werk in Betrieb ist (Abb. 14).
Eine für Espressomaschinen geeignete
Kaffeemischung verwenden.
Eine für Espressomaschinen geeignete
Kaffeemischung verwenden.
Der Kaffee ist zu fein gemahlen.
Den Drehkopf zur Einstellung des Mahl-
grads um eine Position zur Nummer 7
hin nach rechts drehen, während das
Mahlwerk in Betrieb ist (Abb. 14). Jeweils
um eine Position vorrücken, bis eine zu-
friedenstellende Kaffeeausgabe erreicht
wird. Die Wirkung ist erst nach 2 Kaffee-
ausgaben sichtbar.
Der Kaffee tritt zu schnell heraus.
Der Kaffee ist zu grob gemahlen.
Den Drehkopf zur Einstellung des Mahl-
grads um eine Position zur Nummer 1 hin
nach links drehen, während das Mahl-
werk in Betrieb ist (Abb. 14).
Darauf achten, den Drehknopf zur Ein-
stellung des Mahlgrads nicht zu weit zu
drehen, andernfalls kann beim Bezug
von zwei Kaffees die Ausgabe tröpfchen-
weise erfolgen. Die Wirkung ist erst nach
2 Kaffeeausgaben sichtbar.
Der Kaffee fließt nicht aus einem oder
beiden Ausgüssen des Kaffeeauslaufs.
Die Ausgüsse sind verstopft.
Die Ausläufe mit einem Zahnstocher säu-
bern (Abb. 27).
Die Ausläufe mit einem Zahnstocher säu-
bern (Abb. 27).
Die Öffnungen der Kaffeeausläufe sind
mit angetrocknetem Kaffee verstopft.
Der Kaffeekanal (A3) innerhalb der Servi-
ceklappe ist blockiert.
Die Ausläufe mit einem Zahnstocher, ei-
nem Schwamm oder einer Küchenbürste
mit harten Borsten säubern (Abb. 23).
Den Kaffeekanal (A3) sorgfältig reinigen,
insbesondere an den Scharnieren.
Aus dem Auslauf tritt kein Kaffee, son-
dern Wasser heraus.
Das Kaffeepulver ist im Einfüllschacht
(A21) stecken geblieben.
Den Einfüllschacht (A27) mit einer Holz-
oder Plastikgabel säubern, das Maschi-
neninnere reinigen.