BERNDES Ceramic coating cookware Benutzerhandbuch
Seite 3

2. Reinigung und Pflege Ihres Kochgeschirrs mit Keramikversiegelung:
• Vor dem ersten Gebrauch spülen um Staub und Fremdkörper zu entfernen, die sich im
Zuge der Produktion und Verpackung ablagern können.
• extrem harte und kratzfeste Versiegelung mit eingeschränkter Schlagfestigkeit.
Verwenden Sie auch hier dennoch bitte Küchenhelfer aus Kunststoff oder Holz und
keine scharfen oder spitzen Gegenstände, um langfristig Abnutzungen zu vermeiden
• ein anfänglicher Antihafteffekt lässt materialbedingt über die Lebensdauer nach und ist
nicht vergleichbar mit den langlebigen Antihafteigenschaften von PTFE-Versiegelungen.
Verwenden Sie deshalb zum Braten immer Öle oder Fette.
• Bei einer Überhitzung bestehen keine gesundheitlichen Risiken, diese gehen eher von
verbranntem Öl oder Fett aus. Beachten Sie deshalb immer die richtige Wahl ihres Öls.
• Lassen Sie das Kochgeschirr nach dem Gebrauch ein wenig abkühlen und füllen Sie
anschließend etwas heißes Wasser ein, um eventuelle Überhitzungsschäden durch
einbrennende Fettreste zu vermeiden (Speiseöle verdampfen ab ca. 200 °C).
• Zur Reinigung genügt heißes Wasser, Spülmittel und ein weicher Schwamm. Bei
versiegeltem Kochgeschirr genügt nicht das Auswischen mit einem Küchentuch.
Fettreste müssen vollständig entfernt werden, da sich diese ansonsten bei erneuter
Erhitzung in der Versiegelung einbrennen und zu Überhitzungsschäden führen können.
• Eine optimale Lebensdauer des Kochgeschirrs wird erreicht, wenn Sie auf eine
Reinigung in der Geschirrspülmaschine verzichten. Die Reinigungsmittel sind oftmals zu
aggressiv und greifen das Material langfristig an.
• Die Reinigung von Produkten mit Naturholzstiel in der Spülmaschine trägt zur
Austrocknung des Holzes bei und sollte deshalb vermieden werden.
• Eine evtl. auftretende Verfärbung des Bodens bei Aluguss-Kochgeschirr ist eine
unbedenkliche Aluminiumoxidation, die für Ihre Gesundheit ungefährlich ist und keine
Auswirkungen auf die Funktionalität des Kochgeschirrs hat. Durch die Kombination von
Wasserhärte, Reiniger und der Temperatur- / Feuchteführung in der Spülmaschine wird
die natürliche Oxidbildung begünstigt. Dies ist übrigens auch kein Reklamationsgrund.
3