Klang-setup (fortsetzung) – Kenwood K-501USB-B Benutzerhandbuch

Seite 64

Advertising
background image

64

Deutsch

Klang-Setup (Fortsetzung)

1

2

Registrierung des gewünschten Klang-Setups (MANUAL EQ)

Wählen Sie die Option [MANUAL EQ] und wählen Sie eine der Optionen [USER 1] bis [USER 3].

Das System umfasst einen hochwertigen 7-Band-Equalizer, der von starken Bässen bis zu ultrahohen Frequenzen alles abdeckt. Sie
können die gewünschten Klangfrequenz-Kurven erstellen und bis zu drei dieser Kurven (USER 1 bis 3) im Benutzerspeicher voreinstellen.
* Drücken Sie die die SETUP-Taste zur vorherigen Auswahl von [SOUND SETUP]. (Siehe dazu Seite 62.)

Wählen Sie

eine Frequenz

aus.

und führen Sie

die Einstellung

durch.

* blinkt.

* Durch die Auswahl von

[RETURN] wird zum

vorherigen Display

zurückgeschaltet.

* Die Leiste für den ausgewählten

Wellenbereich blinkt.

* Durch die Auswahl von

[RETURN] wird zum

vorherigen Display

zurückgeschaltet.

Führen Sie die Einstellung

innerhalb eines Bereichs

zwischen –6 und +6 durch.

Derselbe Betrieb ist auch über das Hauptgerät möglich.

Stellen Sie den Steigerungspegel ein und geben Sie anschließend die Auswahl ein.

* Sehen Sie sich hinsichtlich der

einzelnen Frequenzbereiche

den unten aufgeführten

Abschnitt an.

Durch ein Erhöhen dieses Pegels werden niedrigfrequente Instrumente wie beispielsweise Bässe oder Bass-

Trommeln mit einem schweren, stabilen Klang wiedergegeben. Falls sehr niedrige Frequenzen während des

Hörens zu deutlich erscheinen, können Sie diesen Pegel auf einen anderen, besseren geeigneten Wert einstellen.

Basslastiger

Frequenzbereich (63 Hz)

Bei Häusern im japanischen Stil, die eine offenere Wirkung aufweisen als Häuser im europäischen Stil, wird die resonante Frequenz

des Hörraums für gewöhnlich auf diesen Frequenzbereich eingestellt, damit die niedrigen Frequenzen etwas gesteigert werden. In

einem solchen Fall empfehlen wir Ihnen, diesen Pegel etwas abzusenken, um die Resonanz im Hörraum zu reduzieren.

Bass-Frequenzbereich

(160 Hz)

Bei diesem Frequenzbereich handelt es sich um die Grundlage der Musik; er bestimmt ihre Reichhaltigkeit. Falls Sie den Eindruck haben

sollten, dass der Klang Mängel aufweist, empfehlen wir Ihnen eine leichte Steigerung dieses Pegels, damit der Klang fülliger wirkt.

Mittenlastiger

Frequenzbereich (400 Hz)

Dieser Frequenzbereich hat die größten Auswirkungen auf Musik mit Stimmanteilen; je nach eingestelltem Pegel kann das Gefühl

der Stimmpräsenz erhöht oder abgesenkt werden. Dieser Frequenzbereich wird zudem mit der Tiefe der Musik assoziiert.

Mitten-Frequenzbereich

(1 kHz)

Bei einer Steigerung bewirkt dieser Frequenzbereich, dass der Klang stimulierender, metallischer oder härter wirkt. Wenn diese Option ordnungsgemäß eingestellt

wird, kann sie die frische oder helle Wirkung der Musik noch erhöhen; zugleich kann es allerdings dazu kommen, dass der Ton als zu laut empfunden wird.

Mitten-Höhen-

Frequenzbereich (2,5 kHz)

Dieser Frequenzbereich hat erhebliche Auswirkungen auf das “Bild” der Musik wie beispielsweise ihre Härte

oder Sanftheit. Eine Erhöhung dieses Pegels führt zu einer Anreicherung des Streicher- (Violine o. Ä.) oder

Bläserklangs (Flöte, Piccolo-Flöte o. Ä.); das Absenken dieses Pegels führt zu einer Abschwächung dieses Klangs.

Höhen-Frequenzbereich

(6,3 kHz)

Dieser Frequenzbereich beeinflusst die Erweiterung und Feinheit des Klangs. Eine Erhöhung des Pegels führt zu einer Anreicherung des

brillanten Klangs extrem hoher Instrumente (Triangel, Zymbal o. Ä.) und zugleich zu einer Erhöhung der Ausweitung und Feinheit dieses Klangs.

Extrem hoher Höhen-

Frequenzbereich (16 kHz)

Geben Sie die

Auswahl ein.

Hinweis

Bässe

Höhen

Höhen

Bässe

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: