Memory, Memory speichern, Memory starten – Siemens HB38D585 Benutzerhandbuch
Seite 17: Taste l kurz drücken, Taste start drücken, Kerntemperaturfühler, Kerntemperaturfühler ins gargut einstecken, Kerntemperatur einstellen, Taste ‡ drücken, um das gerät einzuschalten, M verbrennungsgefahr

17
Memory
Memory gibt Ihnen die Möglichkeit ein eigenes Programm
abzuspeichern und mit einem Tastendruck wieder aufzurufen.
Sinnvoll ist Memory für Gerichte, die Sie besonders häufig
zubereiten.
Memory speichern
1.
Heizart, Temperatur und evtl.eine Dauer oder eine Kerntem-
peratur für das gewünschte Gericht einstellen. Nicht starten.
2.
Taste
l
gedrückt halten, bis “Memory gespeichert“
erscheint.
Die Memory-Einstellung ist gespeichert.
Wenn Sie eine andere Einstellung mit Taste
l
speichern, wird
die alte Einstellung überschrieben.
Memory starten
Die gespeicherte Einstellung können Sie jederzeit starten.
1.
Taste
l
kurz drücken.
2.
Taste Start drücken.
Die Memory-Einstellung startet.
Sie können die Einstellung jederzeit ändern. Wenn Sie das
nächste Mal Memory starten, erscheint wieder die ursprünglich
gespeicherte Einstellung.
Kerntemperaturfühler
Der Kerntemperaturfühler ermöglicht Ihnen exaktes, punktge-
naues Garen. Er misst die Temperatur im Inneren des Garguts
zwischen 30 °C und 99 °C.
Verwenden Sie nur den beiliegenden Kerntemperaturfühler. Sie
können ihn als Ersatzteil beim Kundendienst nachkaufen
(Bestellnr. 644 777, auch online im eShop erhältlich).
Der Kerntemperaturfühler kann bei Temperaturen über 250 °C
beschädigt werden. Verwenden Sie ihn deshalb nur in Ihrem
Dampfbackofen (max. 230 °C).
Geeignete Heizarten:
■
Heißluft
■
Dämpfen
■
Heißluft + Dämpfen
■
Regenerieren
■
Sanftgaren
Die eingestellte Garraumtemperatur muss mindestens 10 °C
höher sein als die eingestellte Kerntemperatur.
Nehmen Sie den Kerntemperaturfühler nach dem Gebrauch
immer aus dem Garraum. Bewahren Sie ihn nie im Garraum
auf.
Reinigen Sie den Kerntemperaturfühler nach jedem Gebrauch
mit einem feuchten Tuch. Nicht in der Spülmaschine reinigen!
Kerntemperaturfühler ins Gargut einstecken
Stecken Sie den Kerntemperaturfühler in das Gargut, bevor Sie
es in den Garraum geben.
Stecken Sie die Metallspitze an der dicksten Stelle in das Gar-
gut. Achten Sie darauf, dass das Ende der Spitze ungefähr in
der Mitte steckt. Es darf nicht im Fett stecken und kein Geschirr
oder Knochen berühren.
Bei mehreren Stücken stecken Sie den Kerntemperaturfühler in
die Mitte des dicksten Stückes.
Stecken Sie den Kerntemperaturfühler möglichst vollständig
ein.
Achten Sie bei Geflügel darauf, dass die Spitze des Kerntempe-
raturfühlers nicht im Hohlraum in der Mitte sitzt, sondern zwi-
schen Bauch und Oberschenkel im Fleisch steckt.
Legen Sie das Gargut in die Mitte des Rostes bzw. des geloch-
ten Garbehälters.
Kerntemperatur einstellen
1.
Taste
‡
drücken, um das Gerät einzuschalten.
ã=
Verbrennungsgefahr!
Wenn Sie den Kerntemperaturfühler erst einstecken, wenn
das Gerät bereits in Betrieb war, können die Garraum-Innen-
flächen und das Zubehör heiß sein. Verwenden Sie Topflap-
pen!
2.
Kerntemperaturfühler in die Buchse rechts oben im Garraum
stecken und die Gerätetür schließen.
Kabel des Kerntemperaturfühlers nicht einklemmen!
Im Display erscheint
,
.
3.
Mit dem Drehwähler die Heizart einstellen.
4.
Taste
¿
drücken und mit dem Drehwähler die Garraumtem-
peratur einstellen.
5.
Taste
¿
drücken und mit dem Drehwähler die Kerntempera-
tur für das Gargut einstellen.
6.
Taste Start drücken, um den Garbetrieb zu starten.
Wenn das Gargut eine Kerntemperatur von 30 °C erreicht
hat, erscheint im Display neben dem Symbol
,
die aktuelle
Kerntemperatur.
Die eingestellte Kerntemperatur können Sie jederzeit ändern.
Wenn die eingestellte Kerntemperatur erreicht ist, ertönt ein Sig-
nal. Der Garbetrieb wird automatisch beendet.
7.
Taste
‡
drücken, um das Gerät auszuschalten.
ã=
Verbrennungsgefahr!
Kerntemperaturfühler und Garraum sind heiß. Lassen Sie den
Garraum abkühlen, bevor Sie den Kerntemperaturfühler heraus-
ziehen oder verwenden Sie Topflappen.