Wartung – ROHM Chucks with oil filling Benutzerhandbuch
Seite 2

******************************************************************************************* Seite: 2 ***
-
Wartung, Instandhaltung
Futter mit Ölfüllung
Datum: 16.10.2002
RN 1485/4
*********************************************************************************************************
R
ÖHM
GmbH, Heinrich-Röhm-Str. 50, 89567 Sontheim/Brz., GERMANY, Tel. (49)7325/16-0
Wartung
Der Wartungszustand des Spannmittels ist ausschlaggebend für dessen Funktion, Spannkraft,
Genauigkeit und Lebensdauer .
Bei ölgefüllten Futtern reduziert sich der Wartungsaufwand auf ein Minimum:
da das Öl Alterungsprozessen ausgesetzt ist, muss 1-mal jährlich bzw. alle ca. 5000 Betriebsstunden
das gesamte Öl im Futter abgelassen und ersetzt werden.
Ölwechsel:
-
Futter so stillsetzen, dass eine der Öl-Verschlussschrauben senkrecht unten steht.
-
Auffangbehälter für Altöl unter dem Futter zu platzieren. Das Fassungsvermögen des Behälters
sollte mindestens ca. 4 Liter betragen.
-
Untenstehende Öl-Verschlussschraube lösen und zusammen mit deren Dichtring entnehmen.
-
Zur besseren Belüftung kann eine der nun obenstehenden Öl-Verschlussschrauben gelöst und
zusammen mit deren Dichtring entnommen werden.
-
Ölfüllung vollständig ablassen. Evtl. das Futter etwas vor- und zurückdrehen um auch das Öl in
Futtertaschen entleeren zu können.
-
Belüftungsschraube zusammen mit deren oberen Dichtring wieder einschrauben. Das
erforderliche Anziehdrehmoment richtet sich nach der Schraubengröße und -qualität. Siehe ggf.
V
DI
-Richtlinie 2230 Blatt 1.
-
Futter um 180° drehen, so dass nun das Gewinde für die Öl-Verschlussschraube senkrecht nach
oben steht.
-
In dieser Stellung mindestens soviel Öl der I
SO
-Viskositätsklasse - siehe Angabe auf der
Zusammenstellungszeichnung - einfüllen, umgekehrt wie zuvor das Öl abgelassen wurde. Den
Ölstand dabei immer kontrollieren ! (siehe unten )
Ölmenge: ca. 0,2 - 1 l je nach Futtergröße - siehe Angabe auf der
Zusammenstellungszeichnung
Ölsorte : ebenfalls wie auf der Zusammenstellungszeichnung angegeben.
Nur wenn auf der Zusammenstellungszeichnung keine Ölsorte angegeben sein sollte, dann wird
die Verwendung der
Ölsorte: ISO-Bezeichnung C GLP DIN 51502, Viskositätsklasse VG 220 DIN 51519
(empfohlen z. B. A
RAL
D
EGONIT
BW 220)
empfohlen.
-
Zur besseren Entlüftung kann eine der nebenstehenden Schrauben gelöst und zusammen mit
deren Dichtung entnommen werden.
-
Ölablassgewinde wieder mit Öl-Verschlussschraube und deren Dichtung verschließen.
Anzugsdrehmoment siehe oben.
-
Evtl.
Belüftungsschrauben
zusammen
mit
deren
Dichtung
wieder
einschrauben.
Anzugsdrehmoment siehe oben.
-
Futter von evtl. Ölspuren reinigen.
-
Altöl und ggf. ölhaltige Lappen vorschriftsmäßig entsorgen.
Während der Betriebszeit sollte der Ölstand im Futter etwa 1-mal wöchentlich bzw. alle 120
Betriebsstunden anhand des Ölschauglases, der Ölkontrollschraube oder dem Ölmessstab überprüft
werden. Dazu wird das Futter so stillgesetzt, wie auf der Zusammenstellungszeichnung dargestellt.
Nach max. 5 Minuten Wartezeit sollte der Ölstand etwa die Mitte des Ölschauglases erreicht haben,
an der Ölkontrollschraube überlaufen oder mindestens bis zur Markierung am Ölmessstab stehen.