Quellen / name bearb, Einrichten des kabelnetzwerks – manuelles setup, Einrichten des drahtlosnetzwerks – manuelles setup – Samsung LE46A859S1M Benutzerhandbuch
Seite 31: Quellen, Name bearb

Deutsch - 2
Einrichten des Kabelnetzwerks – Manuelles Setup
Wenn Sie das Fernsehgerät mittels einer statischen IP-Adresse mit dem LAN verbinden möchten, müssen Sie das
Internetprotokoll (IP) konfigurieren. Überprüfen Sie, ob das Netzwerkkabel angeschlossen ist. (Siehe Seite 27)
1. Stellen Sie “Auswahl des Netzwerks” auf “Kabel”.
2. Wählen Sie “Kabelnetzwerk einrichten”.
3. Stellen Sie “IP-Konfiguration” auf “Manuell konfig.” ein.
4. Geben Sie die Parameter für “IP-Adresse”, “Teilnetzmaske”, “Gateway” und “DNS Server” ein.
Drücken Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung, wenn Sie das Netzwerk manuell einstellen.
5. Wählen Sie “Netzwerktest”, um die Netzwerkverbindung zu überprüfen.
Einrichten des Drahtlosnetzwerks – Automatisches Setup
Dieses Menü wird nur aktiviert, wenn der ‘Samsung Wireless LAN Adapter’ angeschlossen ist. (Siehe Seite 27)
Wenn Sie das Netzwerkkabel anschließen und DHCP wird unterstützt, werden die Einstellungen für das Internetprotokoll (IP)
automatisch konfiguriert. Der drahtlose IP-Sharer, den Sie an dieses Gerät anschließen, muss DHCP unterstützen.
1. Stellen Sie “Auswahl des Netzwerks” auf “Drahtlos”.
2. Wählen Sie “Drahtlos-Netzwerk einrichten”.
3. Stellen Sie “IP-Konfiguration” auf “Auto-Setup”.
4. Wählen Sie über “ZP auswählen” einen Zugangspunkt.
5. Wählen Sie “Netzwerktest”, um die Netzwerkverbindung zu überprüfen.
Einrichten des Drahtlosnetzwerks – Manuelles Setup
Dieses Menü wird nur aktiviert, wenn der ‘Samsung Wireless LAN Adapter’ angeschlossen ist. (Siehe Seite 27)
1. Stellen Sie “Auswahl des Netzwerks” auf “Drahtlos”.
2. Wählen Sie “Drahtlos-Netzwerk einrichten”.
3. Stellen Sie “IP-Konfiguration” auf “Manuell konfig.” ein.
4. Wählen Sie über “ZP auswählen” einen Zugangspunkt.
5. Wählen Sie “Netzwerktest”, um die Netzwerkverbindung zu überprüfen.
N
Quellen / Name bearb.
Quellen
Hiermit wählen Sie das Fernsehgerät oder andere externe Signaleingänge wie
z. B. DVD-Player oder Kabelbox/Satellitenreceiver (Set-Top-Box), die mit dem
Fernsehgerät verbunden sind. Stellen Sie die gewünschte Signalquelle ein.
TV, Ext.1, Ext.2, AV, S-Video, Komp., PC, HDMI1, HDMI2 / DVI, HDMI3,
HDMI4, USB, DLNA.
Sie können nur solche externen Geräte wählen, die an das Fernsehgerät
angeschlossen sind. Bei “Quellen” werden die angeschlossenen
Signalquellen hervorgehoben und am Anfang dargestellt. Nicht
angeschlossene Signalquellen werden am Ende der Liste dargestellt.
Verwenden der Farbtasten auf der Fernbedienung in Verbindung mit
der Kanalliste.
Rot (Aktual.): Aktualisieren der angeschlossenen externen Geräte.
TOOLS (Option): Anzeigen der Menüs “Name bearb.” und “Information”.
Drücken Sie die Taste
SOURCE auf der Fernbedienung, um eine externe
Signalquelle anzuzeigen. Der TV-Modus kann durch Drücken der Taste
TV,
der Zifferntasten (
0~) und der Taste P < / > auf der Fernbedienung
ausgewählt werden.
Name bearb.
VCR / DVD / Kabel-STB / Sat-STB / PVR-STB / AV-Receiver / Spiel / Camcorder / PC / TV / Internet-Fernsehen / Blu-
ray / HD-DVD / DMA
Vergeben Sie Namen für die an die Eingangsbuchsen angeschlossenen Geräte, um die Auswahl der Signalquelle zu
vereinfachen.
Wenn ein PC mit einer Auflösung von 1920 x 1080 bei 60 Hz an den Anschluss
HDMI IN 2 angeschlossen wird, stellen
Sie unter “Name bearb.” im Modus “Eingang” den “HDMI2 / DVI”-Modus auf “PC” ein.
❑
N
N
-
-
O
❑
N
TV
SET
RESET
VCR
DVD
STB
TV
SET
RESET
VCR
DVD
STB
Quellen
Name bearb.
Eingang
BN68-01701A-Ger.indb 29
2008-09-03 ¿АИД 2:38:34