Antec SLK3800B Benutzerhandbuch
Seite 3

Entfernen Sie dann die Blende, indem Sie auf die unteren Verrieglungszungen
drücken. Legen Sie die Blende beiseite.
Installieren der Hauptplatine
In diesem Handbuch ist die Installation von CPU, RAM und Erweiterungskarten
nicht beschrieben. Anweisungen zu Montage und Problembehebung für Ihre
Hauptplatine finden Sie in der entsprechende Dokumentation.
1. Legen Sie das Gehäuse mit der offenen Seite nach oben auf die Seite. Jetzt
sollten die Laufwerkskäfige und das Netzteil zu sehen sein.
2. Prüfen Sie, ob Sie über die korrekte E/A-Blende für Ihre Hauptplatine
verfügen. Wenn die beiliegende Blende nicht geeignet ist, wenden Sie sich
zwecks Austausch an den Hauptplatinen-Hersteller.
3. Richten Sie die Hauptplatine mit den Löchern der Abstandshalter aus und
merken Sie sich die Positionen. Nicht alle Hauptplatinen sind für die
vorgebohrten Löcher geeignet. Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung,
denn die Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt.
4. Entfernen Sie die Hauptplatine, indem Sie sie hochheben.
5. Schrauben Sie die Messingabstandshalter in die Gewindebohrungen, die mit
der Hauptplatine ausgerichtet sind. Ziehen Sie sie nicht zu fest an. Um
Ihnen die Installation zu erleichtern, wurden einige Abstandhalter
möglicherweise bereits angebracht.
6. Positionieren Sie die Hauptplatine auf den Abstandshaltern.
7. Befestigen Sie sie mit den beiliegenden Kreuzschlitzschrauben. Die
Hauptplatine ist damit installiert.
ANSCHLUSS VON STROMVERSORGUNG UND LED
Beim Antec SmartPower 2.0 (SP2) handelt es sich um ein Netzteil mit einem
ATX12V Version 2.0 Formfaktor, einem einzelnen 24-poligen Hauptstromanschluss
und einem 4-poligen +12V Stromanschluss für da Motherboard. Dazu kommen
zwei SATA-Stecker, fünf bis sieben 4-polige Peripheriegerätestecker und ein
oder zwei 4-polige Diskettenlaufwerkstecker für Ihre Laufwerke. Dieses Netzteil
ist mit den älteren ATX Formfaktor Netzteilen abwärts kompatibel. Auch wenn
Ihr Motherboard den +12V 4-poligen Stromanschluss nicht unterstützt, können
Sie es trotzdem verwenden.
Das Netzteil ist außerdem mit einem 3-poligen Lüftersignalstecker ausgerüstet.
Verbinden Sie diesen mit einem der Lüfteranschlüsse der Hauptplatine. Damit
kann die Drehzahl des hinteren Netzteillüfters über das Motherboard-BIOS oder
die mit dem Motherboard gelieferte Software überwacht werden. Hinweis: Bei
niedrigen Temperaturen kann die Drehzahl sehr niedrig sein (bis zu 950 U/min)
In solchen Fällen erfassen manche Motherboards eventuell die Lüfterdrehzahl
nicht korrekt und geben fälschlicherweise ein Warnsignal (wegen
Lüfterversagens) aus. Bitte lesen Sie in der Anleitung Ihres Motherboards nach, wie
der Lüfter richtig überwacht wird.
1. Schließen Sie den 24-poligen ATX-Stromstecker
(und ggf. die +12 V-Stecker) an Ihr
Motherboard an. Wenn Ihr Motherboard
über einen 20-poligen Anschluss verfügt,
nehmen Sie den 4-poligen Aufsatz vom
24-poligen Stromanschluss ab
(Siehe Bild 1 und 2).
15
Bild 1
Bild 2
Für Motherboards
mit 24-Poligen
Für Motherboards
mit 20-Poligen