Nikon Scan Benutzerhandbuch
Seite 83

82
Referenz: Die Werkzeugpaletten
Der Farbtoneditor
Wenn im Einblendmenü über dem Diagrammbereich im LCH-
Editor die Komponente »Farbton« gewählt wird, wird anstelle
des gewohnten Kurvendiagramms das auf der nächsten Seite
abgebildete Spektraldiagramm angezeigt. Eine gerade Linie über
dem Spektralhintergrund repräsentiert die Farbtöne (unter-
schiedliche Farben) im Originalbild. Eine zweite, darüber einge-
blendete Linie markiert die Farben, wie sie sich durch die Kor-
rektur ergeben. Vor der Korrektur sind Ein- und Ausgabekurve
identisch, so dass beispielsweise die gescannten Rottöne auch
im fertigen Scan als Rottöne erscheinen. Indem Sie die Ausgabe-
kurve, die ja zunächst eine gerade Linie bildet, verformen, än-
dern Sie das Verhältnis zwischen Eingabe- und Ausgabefarbtönen
in einem bestimmten Bereich des Spektrums. Das kann beispiels-
weise dazu führen, dass die Rottöne in den Orangebereich oder
gar in den Grün- oder Blaubereich verschoben werden.
Element
Beschreibung
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird
die Häufigkeitsverteilung der Chroma-Ausga-
bewerte angezeigt. Mit einem erneuten Maus-
klick kehren Sie zur Anzeige der Häufigkeits-
verteilung der Eingabewerte zurück.
Weißpunkt-
regler
Legt den höchsten Eingabewert fest.
Anzeige für
Ein- und
Ausgabe-
werte
Wenn der Mauszeiger über die Kurve geführt
wird, wird hier die Ein- und Ausgabesättigung
des berührten Kurvenpunkts angezeigt.
Stellt die lineare Ausgangskurve für Chroma
wieder her. Um auch die Kurven für Farbton
und Luminanz auf ihren linearen Verlauf zurück-
zusetzen, halten Sie beim Klicken auf das Sym-
bol die Strg-Taste (Windows) bzw. die Wahl-
taste (Macintosh) gedrückt.
Schwarz-
punktregler
Legt den niedrigsten Eingabewert fest.
Mittelpunkt-
regler
Setzt den Mittelpunkt (Gammawert) für die
Sättigung.