Aufnahmedaten a, Histogramme – Nikon D5100 Benutzerhandbuch
Seite 144

126
I
❚❚Aufnahmedaten
A
Histogramme
Bitte beachten Sie, dass die Histogramme der Kamera nur als Anhaltspunkt dienen und von den
Histogrammen eines Bildbearbeitungsprogramms abweichen können. Unten sehen Sie einige
Beispielhistogramme:
Bei Bildern, die einen breiten Umfang von Helligkeiten
aufweisen, zeigt das Histogramm eine relativ gleichmäßige
Tonwertverteilung.
Wenn das Bild dunkel ist, wird die Verteilung der Tonwerte
nach links verschoben.
Wenn das Bild hell ist, wird die Verteilung der Tonwerte nach
rechts verschoben.
Bei einer Belichtungskorrektur zu einer Überbelichtung hin wird die Tonwertverteilung nach
rechts verschoben, bei einer Belichtungskorrektur zu einer Unterbelichtung hin wird sie nach
links verschoben. Ein Histogramm kann Ihnen eine ungefähre Vorstellung von der Belichtung
eines Fotos vermitteln, besonders wenn bei hellem Umgebungslicht eine Beurteilung des Fotos
auf dem Monitor schwierig ist.
1/12
NIKON D5100
MTR, SPD, AP.
EXP. MODE, I SO
FOCAL LENGTH
LENS
AF
/
VR
FLASH TYPE
SYNC MODE,
,
:
, 1
/
250 ,F11
:
, 100
:
–1. 3
:
35mm
:
18–55
/
3. 5–5. 6
:
A
/
VR–On
:
Bu i l t – i n
:
:
TTL-BL, +1. 0
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1 2
1
Schutzstatus .............................................................132
2
Symbol für Bildbearbeitung ...............................177
3
Belichtungsmessung............................................... 68
Belichtungszeit................................................... 63, 65
Blende.................................................................... 64, 65
4
Aufnahmemodus...............................26, 30, 61, 115
ISO-Empfindlichkeit
1
.............................................. 54
5
Belichtungskorrektur .............................................. 70
6
Brennweite................................................................201
7
Objektivdaten
8
Fokusmodus......................................................39, 100
Objektiv-VR (Bildstabilisator)
2
............................. 18
9
Blitz-Typ .....................................................................164
Master-Steuerung
3
10
Blitzmodus .................................................................. 51
11
Blitzbelichtungssteuerung..................................164
Blitzbelichtungskorrektur...................................... 72
12
Typbezeichnung der Kamera
13
Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt