M: manuelle belichtungssteuerung – Nikon D40 Benutzerhandbuch
Seite 55

Referenz: P, S, A und M/M: Manuelle Belichtungssteuerung
43
M: Manuelle Belichtungssteuerung
Bei manueller Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Die
Belichtungszeit kann auf einen Wert im Bereich von 30 s bis
1
/
4000
s oder auf Langzeitbelichtung
(
) eingestellt werden, bei der Sie das Ende der Belichtungszeit während der Aufnahme selbst
bestimmen. Die wählbaren Blendenstufen hängen vom verwendeten Objektiv ab.
So fotografieren Sie mit manueller Belichtungssteuerung:
Belichtungsskala
Wenn ein Objektiv mit CPU montiert und nicht die Einstellung
ausgewählt ist, zeigt die Belichtungsskala
auf dem Monitor und im Sucher den Grad der Über- bzw. Unterbelichtung an, der nach den aktuellen Belichtungs-
einstellungen zu erwarten ist. Wenn die aktuellen Belichtungseinstellungen außerhalb des Belichtungsumfangs
des Messsystems liegen, blinkt die Belichtungsskala.
Wenn die Individualfunktion 10 (»ISO-Automatik«;
76) auf »Ein« eingestellt ist, passt die Kamera die Empfind-
lichkeit bei einer Änderung von Belichtungszeit oder Blende möglicherweise automatisch an. In diesen Fällen
bleibt das Belichtungsergebnis gleich und die auf der Belichtungsskala angezeigte Belichtung ändert sich nicht.
1
Stellen Sie das Programmwählrad auf M ein.
2
Wählen Sie die Belichtungszeit mit dem Einstellrad (siehe Abbildung unten links). Um anstelle
der Belichtungszeit die Blende zu wählen (siehe Abbildung unten rechts), halten Sie die Taste
(
) gedrückt, während Sie das Einstellrad drehen. Sie können die Werte für Belichtungszeit und
Blende auch auf dem Monitor überprüfen, wenn Sie die Taste
drücken. Ob mit der gewählten
Zeit-Blenden-Kombination eine korrekte Belichtung erzielt wird, sehen Sie anhand der Belich-
tungsskala (siehe unten).
3
Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
Anzeige
Beschreibung
Optimale Belichtung.
Wenn Teilstriche rechts von der Null aufleuchten, ist das Bild unterbelichtet. Das abgebildete
Beispiel (links) zeigt eine Unterbelichtung um
1
/
3
LW.
Wenn Teilstriche links von der Null aufleuchten, ist das Bild überbelichtet. Das abgebildete
Beispiel (links) zeigt eine Überbelichtung von mehr als 2LW.