ROTHENBERGER ALLGAS 2000 Set Benutzerhandbuch
Seite 7

DEUTSCH
5
2
Technische
Daten
Schweißeinsatz
Sauerstoff Acetylen Sauerstoff Propan
Nr.
Bereich
mm
bar bar bar bar
1
0,2 - 1
2
1- 2
3
2 - 3
4
3 - 5
5
4 - 5
0,8 - 1,2
0,1 - 0,3
0,8 - 1,2
0,3 – 0,5
3
Funktionen
3.1
Übersicht
A
A
Handgriff
D
Sauerstoff-Nadelventil
B
Schweißdüse
E
Einstellventil für Brenngas
C
Schweißdüsen-Halter / Schlüssel
F
Mischrohr
3.2
Funktionsbeschreibung
B
Anschließen des Brenners:
Schließen Sie den Brenner mit einem nach EN 559 zugelassenen Schlauch an den Druckregler an
oder an einen zentralen Gasanschluss. Sichern Sie den Anschluss mit Schlauchklemmen. Wenn
Sie eine undichte Stelle vermuten, überprüfen Sie dies mit Seifenlauge oder Lecksuchspray.
Anzünden und Regeln des Brenners: (Verwenden Sie die Ventile des Brenners)
Hinweis: Der Brenner arbeitet nach dem Düsennadelprinzip. Die folgende
Methode für das Anzünden des Brenners sollte deshalb übernommen werden.
Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, sollten passende
Flammenrückschlagsicherungen eingebaut werden.
Schweißen, Hartlöten, Anwärmen, etc.:
1. Setzen Sie einen geeigneten Schweißaufsatz auf den Handgriff des Brenners. Überprüfen
Sie, ob der Konus am Ende des Aufsatzes intakt ist.
2. Schließen Sie beide Ventile (D und E) am Handgriff.
3. Wenn der Regler mit einem Nadelventil ausgestattet ist, sollte dieses geöffnet werden.
Stellen Sie den empfohlenen Arbeitsdruck am Druckregler ein. Das gleiche gilt auch für den
Anschlusspunkt, wenn eine zentrale Gasversorgung benutzt wird.
4. Öffnen Sie das Sauerstoff-Nadelventil (D) am Handgriff und lassen Sie das Gas die
Schläuche für kurze Zeit reinigen. Lange Schläuche und kleine Schweißdüsen benötigen
eine längere Reinigungszeit. Behalten Sie einen geringen Gasfluss bei.
5. Öffnen Sie das Brenngasventil (E) am Handgriff des Brenners und lassen Sie das Gas für
kurze Zeit strömen. Reinigen Sie die Schläuche wie oben beschrieben.
6. Zünden Sie den Brenner an.
7. Regulieren Sie die Größe und Art der Flamme mit den Ventilen (D und E) am Handgriff. Der
Brenner ist jetzt betriebsbereit.
Löschen der Flamme: Schweißen, Hartlöten, Anwärmen, etc.
Schließen Sie zuerst das Brenngasventil (E) am Handgriff und dann das Sauerstoffventil (D).