Panasonic TXL24D35EW Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

G

ebr

auch der Menüfunktionen

32

Menü

Eintrag

Einstellungen / Konfiguration (Optionen)

To
n

Surround

Umgebungstoneinstellungen
[Aus] / [V-Audio] / [V-Audio Surround]
[V-Audio] :

Eine Dynamic Enhancer-Schaltung wird zur Simulierung eines räumlichen Effekts mit
verbesserter Breite eingesetzt

[V-Audio Surround] :

Eine Dynamic Enhancer-Schaltung wird zur Simulierung eines räumlichen Effekts mit
verbesserter Breite und Tiefe eingesetzt

Auto-Pegel

Passt den aktuellen Lautstärkepegel an, wenn er stark von dem des zuvor gesehenen
Senders oder Eingabemodus abweicht [Aus] / [Ein]

Lautstärke Korrektur

Dient zur Einstellung der Lautstärke der einzelnen Programme oder des
Eingangsmodus.

Wandabstand der
Lautspr.

Passt Töne niedriger Frequenz an [Über 30cm] / [Unter 30cm]

t

Wenn der Abstand zwischen der Rückwand des Fernsehers und der Wand mehr als
30  cm beträgt, empfiehlt sich die Wahl der Einstellung [Über 30cm].

t

Wenn der Abstand zwischen der Rückwand des Fernsehers und der Wand weniger als
30 cm beträgt, empfiehlt sich die Wahl der Einstellung [Unter 30cm].

Audio Empfang

Dient zur Auswahl verschiedener Toneinstellungen (sofern verfügbar)
[Stereo] : Als Normaleinstellung verwenden
[Mono] : Wenn kein Stereosignal empfangen werden kann
[M1] / [M2] : Dient zur Wahl des Kanals, wenn zwei monaurale Tonkanäle vorhanden

sind.

t

Diese Funktion steht nur im Analog-Modus zur Verfügung.

Bevorzugter Audiotyp

Wählt die Grundeinstellung für die Tonspuren [Auto] / [Mehrkanal] / [Stereo] / [MPEG]

t

Die jeweils verfügbaren Optionen sind vom gewählten Land abhängig.

[Auto] : Dient zur automatischen Wahl der Tonspuren, wenn ein Programm über mehr

als zwei Tonspuren verfügt. Die Vorrangfolge ist: Dolby Digital Plus, HE-AAC,
Dolby Digital, MPEG.

[Mehrkanal] : Die Mehrkanal-Tonspur erhält Vorrang.
[Stereo] : Die Stereo-(2-Kanal)-Tonspur erhält Vorrang.
[MPEG] : MPEG erhält Vorrang.

t

Bei Dolby Digital Plus und Dolby Digital handelt es sich um zwei von Dolby
Laboratories entwickelte Verfahren zur Codierung von Digitalsignalen. Diese
beiden Formate umfassen sowohl stereophone (2-kanalige) als auch mehrkanalige
Audiosignale.

t

Bei HE-AAC handelt es sich um ein spezielles Codierverfahren, das zur
Komprimierung von digitalen Audiosignalen eingesetzt wird, um eine effiziente
Speicherung und Übertragung von Musikdaten zu ermöglichen.

t

Bei MPEG handelt es sich um ein Komprimierungsverfahren, mit dem sich die
Größe von Musikdateien ohne eine deutliche Beeinträchtigung der Klangqualität
beträchtlich reduzieren lässt.

t

Dolby Digital Plus und HE-AAC sind Technologien, die für Programme im HD-Format
(High Definition) vorgesehen sind.

t

Diese Funktion steht nur im DVB-Modus zur Verfügung.

SPDIF Auswahl

SPDIF: Ein Standardformat für die Übertragung von Audiodateien
Dient zur Wahl der Grundeinstellung für das von den Buchsen DIGITAL AUDIO OUT und
HDMI2 (ARC-Funktion) [Auto] / [PCM] ausgegebene digitale Audiosignal
[Auto] : Signale der Formate Dolby Digital Plus, Dolby Digital und HE-AAC- (48 kHz)

Mehrkanal werden als Dolby Digital-Bitfluss ausgegeben.

Signale des Formats MPEG werden als PCM-Ton ausgegeben.

[PCM] : Das digitale Ausgangssignal ist fest auf PCM-Ton eingestellt.

t

Für DVB-Modus, Netzwerk-Videoinhalte (S. 82) oder Video-Modus des Media Player
(S. 64)

t

ARC (Audio-Rückkanal) : Eine Funktion des digitalen Audioausgangs, bei der das
HDMI-Kabel verwendet wird

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: