WIKA DI10 Benutzerhandbuch
Seite 6

2 Sicherheit
6
WIKA Betriebsanleitung Digitalanzeige Typ DI10
Vor der Installation die folgenden Sicherheits- und Montagehinweise lesen
und die Anleitung als künftige Referenz aufbewahren.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so
kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. Vor
einer erneuten Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die
Raumtemperatur abwarten.
Installationshinweise
In der unmittelbaren Nähe des Gerätes dürfen keine magnetischen oder
elektrischen Felder, z.B. durch Transformatoren, Funksprechgeräte
oder elektrostatische Entladungen auftreten.
Induktive Verbraucher (Relais, Magnetventile, usw.) nicht in
Gerätenähe installieren und durch RC
‑
Funkenlöschkombinationen bzw.
Freilaufdioden entstören.
Eingangs
‑
, Ausgangsleitungen räumlich getrennt voneinander und
nicht parallel zueinander verlegen. Hin
‑
und Rückleitungen
nebeneinander führen. Nach Möglichkeit verdrillte Leitungen
verwenden. So werden die genausten Messergebnisse erzielt.
Bei hoher Genauigkeitsanforderung und kleinem Messsignal sind die
Fühlerleitungen abzuschirmen und zu verdrillen. Grundsätzlich sind
diese nicht in unmittelbarer Nähe von Versorgungsleitungen von
Verbrauchern zu verlegen. Bei der Schirmung ist diese nur einseitig auf
einem geeigneten Potenzialausgleich (in der Regel Messerde)
anzuschließen.
Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten
Bereichen geeignet.
Ein vom Anschlussplan abweichender elektrischer Anschluss kann zu
Gefahren für Personen und Zerstörung des Gerätes führen.
Der Klemmenbereich der Geräte zählt zum Servicebereich. Hier sind
elektrostatische Entladungen zu vermeiden. Im Klemmenbereich
können durch hohe Spannungen gefährliche Körperströme auftreten,
weshalb erhöhte Vorsicht geboten ist.
Galvanisch getrennte Potenziale innerhalb einer Anlage sind an einem
geeigneten Punkt aufzulegen (in der Regel Erde oder Anlagenmasse).
Dadurch erreicht man eine geringere Störempfindlichkeit gegen
eingestrahlte Energie und vermeidet gefährliche Potenziale die sich auf
langen Leitungen aufbauen oder durch fehlerhafte Verdrahtung
entstehen können.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sind ausgeschlossen.