Praktische tipps und hinweise, 1 normale betriebsgeräusche, 2 energiespartipps – AEG A52200GSW0 Benutzerhandbuch
Seite 9: 3 hinweise zum einfrieren

2
1
1
1
5. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
5.1 Normale
Betriebsgeräusche
• Unter Umständen ist ein leichtes Gur-
geln und Blubbern zu hören, wenn das
Kältemittel durch die Leitungen ge-
pumpt wird. Das ist normal.
• Bei eingeschaltetem Kompressor wird
das Kältemittel umgewälzt und Sie hö-
ren ein Surren und ein pulsierendes
Geräusch vom Kompressor. Das ist
normal.
• Die thermische Ausdehnung kann ein
plötzliches Krachen verursachen. Das
ist eine natürliche und nicht gefährli-
che physikalische Erscheinung. Das ist
normal.
• Beim Ein- oder Ausschalten des Kom-
pressors ist ein leises "Klicken" des
Temperaturreglers zu hören. Das ist
normal.
5.2 Energiespartipps
• Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und
lassen Sie diese nicht länger offen als
unbedingt notwendig.
• Wenn die Umgebungstemperatur
hoch ist und der Temperaturregler auf
eine niedrige Temperatur eingestellt
und das Gerät voll beladen ist, kann es
zu andauerndem Betrieb des Kom-
pressors und damit zu Reif- oder Eis-
bildung am Verdampfer kommen.
Stellen Sie in diesem Fall den Tempe-
raturregler auf eine höhere Einstellung
ein, die ein automatisches Abtauen
und damit auch einen niedrigeren
Energieverbrauch ermöglicht.
5.3 Hinweise zum Einfrieren
Im Folgenden finden Sie einige wertvol-
le Tipps für einen optimalen Gefriervor-
gang:
• die maximale Menge an Lebensmit-
teln, die innerhalb von 24 Stunden ein-
gefroren werden kann. ist auf dem
Typschild angegeben;
• der Gefriervorgang dauert 24 Stun-
den. Legen Sie während dieses Zeit-
raums keine weiteren einzufrierenden
Lebensmittel in das Gefrierfach;
• frieren Sie ausschließlich frische und
gründlich gewaschene Lebensmittel
von sehr guter Qualität ein;
• teilen Sie die Lebensmittel in kleinere
Portionen ein, damit diese schnell und
vollständig gefrieren und Sie später
nur die Menge auftauen müssen, die
Sie gerade benötigen;
• die einzufrierenden Lebensmittelporti-
onen sollten stets luftdicht in Alumini-
umfolie oder in lebensmittelechte Ge-
frierbeutel verpackt werden, um so
wenig Luft wie möglich in der Verpa-
ckung zu haben;
• achten Sie beim Hineinlegen von fri-
schen, noch ungefrorenen Lebensmit-
teln darauf, dass diese keinen Kontakt
mit Gefriergut bekommen, da dieses
sonst antauen kann;
• weniger fetthaltige Lebensmittel las-
sen sich besser lagern als fetthaltigere;
DEUTSCH
9