M manueller modus – Olympus STYLUS 1 Benutzerhandbuch
Seite 22

22 DE
Aufnahmen unter V
erwendung der Grundfunktionen
3
M manueller Modus
Im Modus M wählen Sie die Blende und die Verschlusszeit.
Bei der Einstellung BULB bleibt der Verschluss offen, wenn der
Auslöser gedrückt wird.
Stellen Sie den Hebel auf die abgebildete Position und drehen
Sie zur Einstellung der Verschlusszeit den Steuerring, setzen
Sie dann mit dem Nebeneinstellrad den Blendenwert.
• Verwenden Sie dann die Anzeige für die
Belichtungskorrektur um den Unterschied zwischen
geeigneter Belichtung und der durch die eingestellte
Kombination von Blendenwert und Verschlusszeit erreichten
Belichtung festzustellen.
• Sie können eine Verschlusszeit von 1/2000–60 s oder
[BULB] wählen.
• Sie können die Funktionen ändern, die dem Steuerring- und
dem Nebeneinstellrad zugewiesen sind.
g „c Anwender Menü.“ (S. 70)
#
Vorsicht
• Die Belichtungskorrektur ist im M-Modus nicht verfügbar.
Verschluss-
zeit
125
125 F5.6
01:02:03
01:02:03
38
38
L
N
M
+0.0
+0.0
ISO
400
HD
Anzeige
Belichtungs-
korrektur
Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb)
In diesem Belichtungsmodus bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie Sie den
Auslöser gedrückt halten. Beenden Sie die Belichtung passend zur Aufnahme.
Praktisch für nächtliche Landschaften und Feuerwerk. Stellen Sie im M-Modus
die Verschlusszeit auf [BULB].
#
Vorsicht
• Maximal 15 Minuten (Standard)
• Die maximale Belichtungszeit für Langzeitaufnahmen hängt von der ISO-Empfindlichkeit ab.
• Zur Vermeidung von Verwacklungen sollten Sie bei manuellen Langzeitaufnahmen die
Kamera auf ein stabiles Stativ montieren und ein Fernbedienungskabel (als Zubehör
erhältlich) verwenden.
• Die folgenden Funktionen stehen bei Langzeitbelichtungen nicht zur Verfügung:
Serienaufnahme/Selbstauslöser/AE-Belichtungsreihe/Bildstabilisator/
Blitz-Belichtungsreihe.
Bildrauschen
Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen auf
dem Bildschirm kommen. Dieser Effekt tritt auf, wenn Strom in Bereichen des
Bildwandlers fließt, auf die normalerweise kein Licht einwirkt. In diesem Fall erwärmt
sich der Bildwandler und/oder der zugehörige Steuerschaltkreis. Dieser Effekt kann
gleichfalls auftreten, wenn bei hoher ISO-Empfindlichkeit unter besonders warmen
Umgebungstemperaturen fotografiert wird. Um das Bildrauschen zu verringern, aktiviert
die Kamera die Rauschminderungsfunktion.
g „c Anwender Menü.“ (S. 70)