Sicherheitshinweise, Sicherheitshinweise zur verwendung von 3d-geräten, 3d-geräten – Toshiba Camileo Z100 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

DE

Sicherheitshinweise

1. Lassen Sie den Camcorder nicht fallen, brechen Sie ihn nicht auf und nehmen Sie ihn nicht

auseinander; andernfalls erlischt die Garantie.

2. Verhindern Sie, dass das Gerät mit Wasser in Kontakt kommt. Trocknen Sie vor Verwendung des

Geräts Ihre Hände ab.

3. Setzen Sie den Camcorder keinen hohen Temperaturen oder direktem Sonnenlicht aus. Dies kann

den Camcorder beschädigen.

4. Gehen Sie sorgsam mit dem Camcorder um. Drücken Sie nicht zu fest auf das

Camcordergehäuse.

5. Verwenden Sie den Camcorder aus Sicherheitsgründen nicht bei Gewitter oder Sturm.
6. Verwenden Sie keine Akkus anderer Bauart. Andernfalls besteht das Risiko schwerer Beschädigungen.
7. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen, da ein

nachlassender Akku die Funktionalität des Camcorders beeinträchtigen kann.

8. Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, wenn er leckt oder verbogen ist.
9. Verwenden Sie nur das vom Hersteller bereitgestellte Zubehör.
10. Bewahren Sie den Camcorder außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
11. Es besteht Explosionsgefahr beim Ersetzen des Akkus durch ein ungeeignetes Modell.
12. Entsorgen Sie Akkus den lokalen Bestimmungen entsprechend.
13. Sollten Sie sich beim Aufnehmen oder Betrachten von 3D-Video unwohl fühlen oder ermüden,

beenden Sie die Verwendung oder wechseln Sie in den 2D-Modus.

14. Es wird empfohlen, Kinder unter 6 Jahren keine 3D-Videos sehen zu lassen.

Sicherheitshinweise zur Verwendung von 3D-Geräten

• Personen, die schon einmal einen Anfall, Bewusstlosigkeit oder andere Symptome erlebt haben,

die mit Epilepsie in Verbindung gebracht werden können, oder in deren Familie Fälle von Epilepsie

aufgetreten sind, sollten medizinischen Rat einholen, bevor sie die 3D-Funktion verwenden.

• Wenn Sie krank sind oder sich krank fühlen, sollten Sie keine 3D-Bilder betrachten und sich ggf.

ärztlich untersuchen lassen.

• Falls beim Betrachten von 3D-Bildern eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten,

beenden Sie die Anzeige und konsultieren Sie einen Arzt:
Krämpfe, Augen- oder Muskelzuckungen, Bewusstlosigkeit, Sehstörungen, unfreiwillige Bewegungen,

Orientierungslosigkeit, Augenbelastungen, Übelkeit, Schwindelgefühle, Kopfschmerzen.

• Wenn Ihre Augen beim Betrachten von 3D-Bilder ermüden oder Sie sich unwohl fühlen, beenden

Sie die Anzeige, bis die Beschwerden abklingen.

• Bei einigen Personen kann die 3D-Anzeige zu Schwindelgefühlen und/oder Orientierungslosigkeit

führen.
Stellen Sie das Fernsehgerät deshalb nicht in der Nähe offener Treppen, Balkons oder Kabeln auf,

um Verletzungen durch Stürze zu vermeiden.
Setzen Sie sich außerdem nicht in die Nähe von Gegenständen, die bei versehentlichen

unwillkürlichen Bewegungen zerbrechen könnten.

• Legen Sie sich nicht hin, wenn Sie Fotos oder Filme in 3D betrachten.

Im Liegen geht der 3D-Effekt verloren und es kann zu Augenbeschwerden kommen.

• Wenn Sie eine verordnete Korrekturbrille oder Kontaktlinsen tragen, kann das Betrachten von

3D-Bildern mit dieser Sehhilfe zu Augenbelastungen führen.
Das Betrachten von 3D-Bildern bei bestehenden Augenbeschwerden kann zu einer

Verschlechterung dieser Beschwerden führen und/oder Augenbelastungen und/oder

Kopfschmerzen verursachen.

• Wenn Sie 3D-Bilder doppelt wahrnehmen oder die Bilder in 3D nicht sehen können, beenden Sie

die 3D-Funktion.
Das fortgesetzte Betrachten kann zu Augenbelastungen führen.

• Aufgrund der möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung des Sehvermögens sollten 3D-Bilder

erst ab einem Alter von 6 Jahren betrachtet werden.
Bei Kindern und Jugendlichen können gesundheitliche Probleme im Zusammenhang mit dem

Betrachten von 3D-Filmen unter Umständen eher als bei Erwachsenen auftreten. Sie sollten

deshalb beaufsichtigt werden, um längeres Ansehen von 3D-Filmen ohne Pause zu vermeiden.

Advertising