Wiederverwertung, Akkus und ladegeräte, Akku- und ladegerätinformationen – Nokia N9 Benutzerhandbuch

Seite 117: Sicherheithinweise zu akkus, Produkt- und sicherheitshinweise 117

Advertising
background image

Unbefugte Änderungen könnten das Gerät beschädigen und gegen die für Funkgeräte geltenden Vorschriften

verstoßen.

Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen Schlägen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht. Durch

eine grobe Behandlung können im Gerät befindliche elektronische Schaltungen und mechanische Teile Schaden

nehmen.

Reinigen Sie die Geräteoberfläche nur mit einem weichen, sauberen, trockenen Tuch.

Malen Sie das Gerät nicht an. Durch die Farbe können die beweglichen Teile verkleben und so den ordnungsgemäßen

Betrieb verhindern.

Halten Sie Ihr Gerät von Magneten oder Magnetfeldern fern.

Um wichtige Daten sicher aufzubewahren, sollten Sie sie an zwei unterschiedlichen Orten speichern, wie auf Ihrem

Gerät, der Speicherkarte oder dem Computer, bzw. wichtige Informationen schriftlich festhalten.

Bei einer intensiven Nutzung kann das Gerät warm werden. In den meisten Fällen ist dies normal. Wenn Sie den Eindruck

haben, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zum nächsten autorisierten Kundenservice.

Wiederverwertung
Geben Sie gebrauchte elektronische Produkte, Batterien, Akkus und Verpackungsmaterial stets bei den zuständigen

Sammelstellen ab. Auf diese Weise vermeiden Sie die unkontrollierte Müllentsorgung und fördern die Wiederverwertung von

stofflichen Ressourcen. Informationen zur Wiederverwertung Ihres Nokia Mobiltelefons erhalten Sie unter www.nokia.com/

recycling.

Akkus und Ladegeräte

Akku- und Ladegerätinformationen
Der Akku Ihres Geräts kann nicht herausgenommen werden. Versuchen Sie nicht, diesen Akku zu entfernen, da dies zu

Schäden am Gerät führen kann. Um den Akku auszutauschen, bringen Sie das Gerät zum nächsten autorisierten

Kundenservice.

Dieses Gerät ist für die Stromversorgung durch eines der folgenden Ladegeräte ausgelegt: AC-16 . Die genaue

Modellnummer des Ladegeräts kann je nach Stecker variieren und ist durch E, X, AR, U, A, C, K, B oder N gekennzeichnet.

Ladegeräte von Drittanbietern, die der Richtlinie IEC/EN 62684 entsprechen und über den Micro-USB-Anschluss

angeschlossen werden können, sind möglicherweise für dieses Gerät geeignet.

Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit eventuell ab. Wenn die

Sprech- und Stand-by-Zeiten deutlich kürzer als normal sind, bringen Sie das Gerät zum Austausch des Akkus zum nächsten

autorisierten Kundenservice.

Sicherheithinweise zu Akkus

Hinweis: Der Akku dieses Geräts kann nicht herausgenommen werden. Beachten Sie daher bitte die für Ihr Gerät

geltenden Hinweise zum Akku.

Wenn Sie das Kabel von einem Ladegerät oder einem Zubehörteil abziehen, halten Sie es am Stecker fest.

Wenn das Ladegerät nicht benutzt wird, ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose und vom Gerät ab. Trennen Sie den

vollständig geladenen Akku vom Ladegerät, da das Überladen die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann. Bei Nichtgebrauch

entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit.

Verwenden Sie den Akku nur bei Temperaturen zwischen 15°C und 25°C. Extreme Temperaturen verkürzen die Kapazität

und Lebensdauer des Akkus. Ein Gerät mit einem kalten oder warmen Akku funktioniert unter Umständen vorübergehend

nicht.

Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn ein metallischer Gegenstand mit den Metallstreifen auf dem Akku

in Verbindung kommt. Durch Kurzschließen können der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.

Produkt- und Sicherheitshinweise 117

Advertising