Verbindung beenden, Cache leeren, Diensteeinstellungen – Nokia N71 Benutzerhandbuch
Seite 77: Verbindung beenden diensteeinstellungen, Dienste

Dienste
77
Copyright © 2006 Nokia. All rights reserved.
Wichtig: Installieren und verwenden Sie nur
Programme aus Quellen, die ausreichende Sicherheit und
Schutz gegen schädliche Software bieten.
1
Navigieren Sie zu der Verknüpfung für das
herunterzuladende Element und drücken Sie auf
.
2
Wählen Sie die entsprechende Option, um das Element
zu kaufen.
3
Lesen Sie die Informationen sorgfältig durch.
Um die Übertragung fortzusetzen, wählen Sie
OK
. Um
die Übertragung abzubrechen, wählen Sie
Abbruch
.
Verbindung beenden
Wählen Sie
Optionen
>
Erweiterte Optionen
>
Verbindung trennen
, um die Verbindung zu beenden und
die Internetseite offline anzuzeigen. Wählen Sie zum
Beenden der Verbindung und zum Schließen des Browsers
Optionen
>
Schließen
.
Cache leeren
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen
haben, werden im Cache des Geräts gespeichert.
Ein Cache ist ein Speicher für die temporäre Speicherung
von Daten. Wenn Sie auf vertrauliche Informationen, für
die Kennwörter erforderlich sind, zugegriffen haben oder
dies versucht haben, löschen Sie den Cache des
Mobiltelefons nach jeder Verwendung. Die Informationen
oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im
Cache gespeichert. Wenn Sie den Cache leeren möchten,
wählen Sie
Optionen
>
Erweiterte Optionen
>
Cache-
Spch. leeren
.
Diensteeinstellungen
Wählen Sie
Optionen
>
Einstellungen
und eine der
folgenden Optionen:
Zugangspunkt
– Dient zum Ändern des Standard-
Zugangspunkts. Siehe ‘Verbindung’ auf S. 107. Einige oder
alle Zugangspunkte sind möglicherweise für Ihr Gerät von
Ihrem Diensteanbieter oder Netzbetreiber voreingestellt,
so dass Sie diese nicht ändern, erstellen, bearbeiten oder
entfernen können.
Bilder/Obj. zeig.
– Legt fest, ob Bilder während des Surfens
angezeigt werden sollen. Wenn Sie
Nein
auswählen,
können Sie Bilder später während des Surfens laden, indem
Sie
Optionen
>
Bilder zeigen
auswählen.
Schriftgröße
– Dient zum Festlegen der Textgröße.
Standardkodierung
– Dient zum Auswählen einer anderen
Kodierung (sprachabhängig), wenn Zeichen nicht korrekt
dargestellt werden.
Autom. Lesezeichen
– Dient zum Erlauben oder
Unterbinden des automatischen Anlegens von Lesezeichen.