Situation, Aufgabenstellung – Liebherr L 566 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

L 506 Compact und L 566

Situation

Ein bedeutendes Unternehmen für die Bauwirtschaft im Rhein-
Main-Gebiet ist die Sehring AG mit ihren Tochtergesellschaften
Sehring Beton GmbH & Co. KG und Sehring Sand und Kies
GmbH & Co. KG. Das Unternehmen wurde 1927 gegründet.
Somit kann es auf einen jahrzehntelangen Erfahrungsschatz
zurückgreifen. Die große Betonmischanlage des Unternehmens
in Frankfurt am Main wird auf umweltschonende Weise mit
Zuschlagstoffen versorgt. Denn zum Teil erfolgt die Anlieferung
direkt mit dem Binnenschiff und einer eigenen Anlegestelle
vom Fluss aus. Das große Sand- und Kieswerk befindet sich
in Langen am Waldsee. Hier werden auf einer Fläche von
240 ha qualitativ hochwertige Sande und Kiese gewonnen.
Die gute Qualität ist auf einen hohen Quarzgehalt zurück-
zuführen.

Das Firmenmotto lautet „Bewährtes bewahren und Neues
schaffen“. Daher ist die Rekultivierung der genutzten Flächen
ein wichtiger Punkt. So entstehen Biotope für Pflanzen und Tiere
sowie Naherholungsgebiete für Menschen. Dies geschieht nach
strengen Richtlinien und qualitativ hochwertigen Standards,
die man beispielsweise am rekultivierten Bereich des Langener
Waldsees erkennt. Denn hier ist die Schwimmstrecke des
Frankfurt City Triathlons angelegt.

Aufgabenstellung

Für den Aus- und Neubau der Frankfurter Skyline, aber auch
für den Bau von normal hohen Gebäuden und von Brücken
werden große Mengen Frischbeton benötigt. Um diesen Beton
herzustellen, sind Zuschlagstoffe erforderlich, beispielsweise
verschiedene Sande und Kiese sowie Zement, Wasser und
eventuell auch Spezialzuschlagstoffe.

Die Sehring AG produziert mit ihren Tochterfirmen den
Frischbeton und einen Großteil der Zuschlagstoffe selbst.
Der Sand und Teile des Kieses werden im betriebseigenen
Werk in Langen selbst mittels Unterwasserabbau gefördert.
Über Aufbereitungsanlagen, die mit Sieben, Waschanlagen
und Brechern ausgestattet sind, werden die Zuschlagstoffe
produziert und über Förderbandanlagen auf dem gewünschten
Zwischenlagerplatz abgeworfen. Von diesen Plätzen aus
verladen große Radlader das Material auf LKW. Diese bringen
das Material sowohl in die Frankfurter Mischanlage als auch
zu Fremdkunden. In der Mischanlage werden die selbst
erzeugten Materialien zusammen mit Materialien von externen
Herstellern zwischengelagert und der Frischbetonerzeugung
bedarfsgerecht zugeführt. Der fertige Frischbeton wird
abschließend in Betonmischfahrzeuge abgefüllt, die ihn an
Baustellen im Großraum Frankfurt am Main liefern.

Da bei statisch anspruchsvollen Gebäuden Güte und Qualität
des Betons eine immens wichtige Rolle spielen, wird die
Produktion des Frischbetons ständig überwacht und zum Teil
jede einzelne Fuhre einer Qualitätskontrolle unterzogen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: