Liebherr LC 2000 Benutzerhandbuch
Seite 2

2
Das Maschinenkonzept
Bei der Entwicklung dieser Baureihe wurden die Merkma-
le der äußerst erfolgreichen neuen Maschinengeneration
von Liebherr konsequent auf die Einsatzbereiche der Uni-
versalmaschinen LC 600 - LC 2000 übertragen.
Die geforderte Flexibilität für die unterschiedlichen An-
wendungen wird mit einem zweiteiligen Maschinenbett
erreicht. Mit dieser Konzeption können Kundenwünsche
optimal konfiguriert werden. Die äußerst eigensteife Kon-
struktion erlaubt die Maschinenaufstellung ohne Funda-
ment direkt auf dem Hallenboden.
Die Späneentsorgung erfolgt mittels eines Späneförde-
rers in Maschinenlängsrichtung durch das Ständerbett.
Im Ständerbett und in seitlich vom Ständerbett angeord-
neten Kühlmitteltanks stehen insgesamt ca. 800 l Kühl-
mittel zur Verfügung.
Der Fräskopf
Wartungsfreie hochdynamische AC-Antriebstechnik und
unterschiedliche Übersetzungen des spielfreien Werk-
zeugantriebs stellen die für Hochleistungsbearbeitung er-
forderlichen Momente bei Drehzahlen bis 1.000 min
-1
und
Antriebsleistungen bis 45 kW zur Verfügung. Die Werk-
zeugaufnahme kann mit Hohlschaftkegelschnittstelle
nach DIN 69893 oder ISO-Steilkegel realisiert werden.
Optional steht ein Innenfräskopf für die ET-Innenbearbei-
tung als Schnellwechseleinheit zur Verfügung.
Der Maschinentisch
Der mit Doppelschnecke spielfrei angetriebene Maschi-
nentisch ist mit hydrostatischen Radial- und Axiallagern
für hohe Tischlasten bis 60/95/120 kN und hohe radiale
Steifigkeit ausgelegt. Der wassergekühlte AC-Tischan-
trieb gewährleistet höchste Genauigkeit und Betriebssi-
cherheit. Große Tischbohrungen ermöglichen den Einbau
von Spannzylindern für Werkstückspannvorrichtungen.
Die Steuerung
Servicefreundlichkeit und Zuverlässigkeit kennzeichnen
die Steuerungstechnik der Liebherr Wälzfräsmaschinen.
Der Kompaktschaltschrank beinhaltet sämtliche Steue-
rungs-und Antriebselemente. Ein schwenkbares Bedien-
pult gewährleistet die optimale Maschinenbedienung. Die
Maschinen werden standardgemäß mit Siemens-Steue-
rungen in Verbindung mit Siemens-Antrieben geliefert.
Die wesentlichen Merkmale dieser modernen
Steuerungen sind:
• PC-basierte Steuerungstechnik
• digitale Antriebstechnik
• integrierte SPS
• moderne Feldbussysteme (Profibus)
• TFT-Flachbildschirme
• optionale Netzwerkanbindung
• speziell für das Verzahnen konzipierte Dialogeingabe
• Teleservice
• Diagnosetools
Die Automation
Werkstücke bis 800 mm Durchmesser können mit einem
2-Stationen NC-Ringlader automatisch be- und entladen
werden. Für große Teilevielfalt empfiehlt sich die Verwen-
dung der bewährten, auf unterschiedliche Werkstück-
durchmesser einstellbaren Liebherr-Parallelgreifer.