Technische beschreibung, Motor, Nadelausleger-verstellwinde – Liebherr LR 1250 Benutzerhandbuch

Seite 6: Hauptausleger-verstellwinde, Schwenkwerk, Windwerke, Fahrwerk, Schallemission, Steuerung, Hydraulikanlage

Advertising
background image

6

LR 1250

Technische Beschreibung

Motor

Leistung nach ISO 9249, 270 kW (367 PS) bei 2000 U/min
Modell

Liebherr D 936 A7 SCR

Kraftstofftank

800 l Tankinhalt mit kontinuierlicher

Niveauanzeige und Reserveangabe

Der Dieselmotor entspricht der Abgaszertifizierung für mobile Maschi-
nen nach EPA / CARB Tier 4i oder 97/68 EG Stufe III B.

Nadelausleger-Verstellwinde

Seilzug

max. 105 kN

Seildurchmesser

20 mm

Verstellung Nadelausleger von 15° bis 78° in 51 sec.

Hauptausleger-Verstellwinde

Seilzug

max. 217 kN

Seildurchmesser

24 mm

Verstellung Hauptausleger von 15° bis 86° in 130 sec.

Schwenkwerk

Rollendrehkranz mit außenliegender Verzahnung, Schwenkwerk
mit Axialkolbenmotor, hydraulisch lüftbare Lamellenbremse,
Planetengetriebe und Drehwerksritzel.
Das Schwenkwerk kann sowohl mit Geschwindigkeitsvorwahl wie
auch im Freilauf betrieben werden.
Bei der Geschwindigkeitsvorwahl schließt eine Lamellenbremse
(Stillstandsbremse), wenn keine Drehbewegung vorhanden ist.
Drehwerksgeschwindigkeit 0 – 3 U/min stufenlos regelbar.

Windwerke

Seilzug in der 1. Lage

max. 175 kN

Seilzug in der 7. Lage

120 kN

Seildurchmesser

26 mm

Seiltrommeldurchmesser

580 mm

Seilgeschwindigkeit

0 – 136 m/min

Seilkapazität in 7 Lagen

489 m

Die Winden zeichnen sich durch ihre kompakte, montagefreundliche
Bauweise aus.
In Öl laufende, innenliegende, wartungsarme Planetengetriebe,
Lastabstützung über Hydraulikanlage, zusätzliche Sicherheit durch
federbelastete Lamellenbremse (Stillstandsbremse).
Für die Hauptwinden werden hochdruckgeregelte Verstellölmotoren
verwendet. Diese erlauben schon im Teillastbereich die volle Ausnutzung
der installierten Motorleistung durch Geschwindigkeitsanpassung an
den jeweiligen Seilzug.
Auf Wunsch – Winde mit Freifalleinrichtung:
Bei der Freifalleinrichtung wird sowohl die Kupplungs- als auch die
Bremsfunktion über die Arbeitsbremse realisiert. Diese Bremse ist
eine verschleißarme, wartungsfreie Lamellenbremse in kompakter
Bauweise.

Fahrwerk

Fahrwerksantrieb mit Axialkolbenmotor, hydraulisch lüftbare,
federbelastete Lamellenbremse, Laufwerk mit hydraulischer
Kettenspannung.
Flachbodenplatten

1200 mm

Fahrgeschwindigkeit 0 – 1.6 km/h

Schallemission

Die Schallemissionen entsprechen der Richtlinie 2000/14/EG über
Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen
Geräten und Maschinen.

Steuerung

Die von Liebherr entwickelte und im eigenen Haus gefertigte Steuerung
ist das Herzstück der Raupenkrane.
Sie umfasst alle Steuer- und Kontrollfunktionen und ist für extreme
Temperaturbereiche sowie für den harten Baustelleneinsatz konzipiert.
Alle Betriebsdaten des Gerätes sowie Warnungen oder eventuelle
Störmeldungen werden auf einem kontraststarken Bildschirm in der
Fahrerkabine in der jeweiligen Landessprache angezeigt.
Mit der elektrohydraulischen Proportionalsteuerung können mehrere
Bewegungen gleichzeitig und sehr feinfühlig gefahren werden, was in
allen Lastbereichen eine ausgezeichnete Positionierbarkeit gewähr-
leistet.
Option:
s¬ '3-'023 4ELEMATIKMODUL

Hydraulikanlage

Eine doppelte Verstellpumpe versorgt die Hydraulikanlage im offenen
Kreislauf und ermöglicht das gleichzeitige Fahren aller Bewegungen.
Um hydraulische Druckspitzen abzufangen wurde eine automatisch
arbeitende Druckabschneidung integriert.
Alle Filter werden elektronisch überwacht.
Die Verwendung synthetischer, umweltfreundlicher Öle ist möglich.
Arbeitsdruck max.

350 bar

Hydrauliktankinhalt

650 l

Advertising