Technische daten, Motor, Hydraulikanlage – Liebherr A 914 Compact Litronic Benutzerhandbuch

Seite 12: Steuerung, Schwenkwerk, Fahrerkabine, Unterwagen, Arbeitsausrüstung

Advertising
background image

12

A 914 Compact Litronic

Technische Daten

Motor

Leistung nach ISO 9249

95 kW (129 PS) bei 1.800 min

–1

Motortyp

Liebherr D 834/Stufe IIIB

Bauart

4-Zylinder-Reihenmotor

Bohrung/Hub

108/125 mm

Hubraum

4,6 l

Arbeitsverfahren

4-Takt-Diesel

Common-Rail-Einspritzsystem

Turbolader mit Ladeluftkühlung

emissionsoptimiert

Schadstoff-Emissionswerte

gemäß 97/68/EG Stufe IIIB

Abgasreinigung

Oxydations-Katalysator

Option

Liebherr-Partikelfilter

Kühlsystem

Wasserkühlung mit integriertem Motorölkühler

Luftfilter

Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Haupt- und

Sicherheitselement

Kraftstofftank-Inhalt

330 l

Leerlaufautomatik

sensorgesteuert

Elektrische Anlage

Betriebsspannung

24 V

Batterie

2 x 135 Ah/12 V

Lichtmaschine

Drehstrom 28 V/110 A

Hydraulikanlage

Hydraulikpumpe

Liebherr-Verstellpumpe in Schrägscheibenbauart

Fördermenge max.

250 l/min.

Betriebsdruck max.

350 bar

Pumpenregelung und

-steuerung

Liebherr-Synchron-Comfort-System (LSC) mit

elektronischer Grenzlastregelung, Druckab-

schneidung, Bedarfsstromsteuerung, Schwenk-

kreis-Priorität und -Momentenregelung

Hydrauliktank-Inhalt

130 l

Hydrauliksystem-Inhalt

max. 300 l

Filterung

Filter im Rücklauf mit integriertem Feinstfilter-

bereich (5 μm)

Kühlsystem

Kompaktkühlanlage, bestehend aus Kühleinheit

für Wasser, Hydrauliköl, Ladeluft mit stufenlosem,

thermostatisch geregeltem Lüfter

Mode-Auswahl

Anpassung der Motor- und Hydraulikleistung über

einen Mode-Vorwahlschalter an die jeweiligen

Einsatzbedingungen z. B. für besonders wirt-

schaftliches und umweltfreundliches Arbeiten

oder für max. Grableistung und schwere Einsätze

Drehzahl- und

Leistungseinstellung

stufenlose Anpassung der Motor- und Hydraulik-

leistung über die Drehzahl

Steuerung

Energieverteilung

über Steuerschieber mit integrierten Sicher-

heitsventilen, gleichzeitige und unabhängige

Betätigung von Fahrwerk, Schwenkwerk und

Arbeitsausrüstung

Betätigung

Ausrüstung und

Schwenkwerk

mit proportional wirkenden Kreuzschalthebeln

Fahrwerk

mit elektroproportional wirkendem Fußpedal für

Fahrantrieb

Zusatzfunktionen

über Schalter oder elektroproportional wirkende

Fußpedale

Option

Proportionalsteuerung, proportional wirkende

Geber auf den Kreuzschalthebeln für hydraulische

Zusatzfunktionen

Schwenkwerk

Antrieb

Liebherr-Schrägscheibenölmotor mit integriertem

Bremsventil und Momentensteuerung

Getriebe

Liebherr-Kompakt-Planetengetriebe

Drehkranz

Liebherr, innenverzahnter, abgedichteter ein-

reihiger Kugeldrehkranz

Schwenkgeschwindigkeit

0 – 9,0 min

–1

stufenlos

Schwenkmoment

50 kNm

Bremse

Feststellbremse (negativ wirkend)

Option

Positionierschwenkbremse, pedalbetätigt

Fahrerkabine

Kabine

ROPS-Sicherheitskabinenstruktur (überrollfähig)

mit Frontscheibe einzeln oder mit Unterteil unter

Dach einschiebbar, im Dach integrierte Arbeits-

scheinwerfer, Tür mit Seitenfenster (beidseitig zu

öffnen), große Stau- und Ablagemöglichkeiten,

schwingungsabsorbierende Lagerung, Schall-

dämmung, getöntes Verbundsicherheitsglas

(VSG), separate Sonnenrollos für Dach- und

Frontscheibe

Fahrersitz Standard

luftgefederter Fahrersitz mit Kopfstütze, Becken-

gurt, Sitzheizung, manueller Gewichtseinstellung,

verstellbarer Sitzkissenneigung und -länge und

mechanischer Lendenwirbelunterstützung

Fahrersitz Comfort (Option)

zusätzlich zu Fahrersitz Standard: blockierbare

Horizontalfederung, automatische Gewichtsein-

stellung, einstellbare Dämpferhärte, pneuma-

tische Lendenwirbelunterstützung und passive

Sitzklimatisierung mit Aktivkohle

Fahrersitz Premium (Option)

zusätzlich zu Fahrersitz Comfort: aktive elektro-

nische Gewichtseinstellung (automatische Nach-

justierung), pneumatische Niederfrequenzfede-

rung und aktive Sitzklimatisierung mit Aktivkohle

und Ventilator

Steuerung

Joysticks mit den Armkonsolen und Sitz

schwingend

Bedienung und Anzeige

große hochauflösende Bedieneinheit, selbst-

erklärend, mit Touchscreen-Funktion, video-

tauglich, vielseitige Einstell-, Kontroll- und Über-

wachungsmöglichkeiten wie z. B. Klimaregelung,

Kraftstoffverbrauch, Maschinen- und Werkzeug-

parameter

Klimatisierung

Klimaautomatik, Umluftfunktion, Schnell enteisung

und -entfeuchtung auf Knopfdruck, Lüftungs-

klappen über Menü bedienbar; Umluft- und

Frischluftfilter einfach zu wechseln und von

außen zugänglich; Heizkühl-Aggregat, ausgelegt

für extreme Außentemperaturen; die Regelung

erfolgt abhängig von der Sonneneinstrahlung,

Innen- und Außentemperatur (länderabhängig)

Schallemission

ISO 6396

L

pA

(in Fahrerkabine) = 71 dB(A)

2000/14/EG

L

WA

(außen)

= 100 dB(A)

Schallwerte entsprechen der Vergabegrundlage für den „Blauen Engel“.

Unterwagen

Antrieb

Schrägscheibenölmotor mit beidseitig wirkendem

Bremsventil

Getriebe

Zweigang-Lastschaltgetriebe und elektrisch

betätigter Kriechgang

Zugkraft

89 kN

Fahrgeschwindigkeit

0 – 3,5 km/h (Kriechgang Gelände)

0 – 7,0 km/h (Gelände)

0 – 13,0 km/h (Kriechgang Straße)

0 – 20,0 km/h (Straße)

0 – max. 30,0 km/h Speeder (Option)

Fahrbetrieb

automotives Fahren mit Gaspedal, Tempomat-

funktion: Fahrpedalstellung stufenlos speicherbar,

im Gelände und bei Straßenfahrt

Achsen

manuell oder automatisch betätigte hydraulische

Arretierung der Pendel-Lenkachse

Bremsen

Lenk- und Starrachse mit nassen, wartungsfreien,

spielarmen Lamellenbremsen. Betriebs- und

Feststellbremsen hydraulisch betätigt

Abstützvarianten

Schildabstützung (während der Fahrt verstellbar)

2-Pkt.-Abstützung

Schild + 2-Pkt.-Abstützung

Option

EW-Unterwagen 2,75 m breit

Arbeitsausrüstung

Hydraulikzylinder

Liebherr-Zylinder mit Spezialdichtungs- und

Führungssystem sowie Endlagendämpfung

Lagerstellen

abgedichtet und wartungsarm

Schmierung

Liebherr-Zentralschmieranlage (länderabhängig)

Advertising