Technischedaten, Motor, Hydraulikanlage – Liebherr LH 120 M High Rise Litronic Benutzerhandbuch

Seite 2: Steuerung, Schwenkwerk, Oberwagen, Fahrerkabine, Unterwagen, Arbeitsausrüstung, Gesamtmaschine

Advertising
background image

2

LH 120 M Litronic Umschlagmaschine

TechnischeDaten

Motor

Leistung nach ISO 9249

������������

400 kW (543 PS) bei 1.800 min

–1

Motortyp

����������������������������

Liebherr D9508 nach Stufe IIIA / Tier 3

Bauart

�������������������������������

8-Zylinder-V-Motor

Bohrung/Hub

������������������

128/157 mm

Hubraum

����������������������

16,16 l

Arbeitsverfahren

��������������������

4-Takt-Diesel

Common-Rail-Einspritzsystem

Turbolader mit Ladeluftkühlung

emissionsoptimiert

Schadstoff-Emissionswerte

��������

gemäß 97/68/EG Stufe IIIA

Kühlsystem

�������������������������

Wasserkühlung mit integriertem Motorölkühler

Luftfilter

�����������������������������

Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Haupt- und

Sicherheitselement

Kraftstofftank-Inhalt

����������������

3.350 l

Leerlaufautomatik

������������������

sensorgesteuert

Elektrische Anlage

Betriebsspannung

������������

24 V

Batterie

������������������������

4 x 170 Ah/12 V

Lichtmaschine

�����������������

Drehstrom 28 V/140 A

Option

�������������������������������

Liebherr-Partikelfilter

Hydraulikanlage

Hydraulikpumpe

für Ausrüstung

und Fahrwerk

�����������������

4 Liebherr-Verstellpumpen in Schrägscheibenbauart

Fördermenge max.

������������

4 x 309 l/min.

Betriebsdruck max.

�����������

350 bar

Pumpenregelung

und -steuerung

���������������������

Positiv Control Mehrkreis-Hydrauliksystem zur unab-

hängigen und bedarfsgerechten Mengenzuteilung

durch die Hydraulikpumpen; sensorgesteuert

Hydraulikpumpe

für Schwenkwerk

��������������

reversierbare Liebherr-Schrägscheiben-Verstellpumpe,

geschlossener Kreislauf

Fördermenge max.

������������

483 l/min.

Betriebsdruck max.

�����������

280 bar

Hydrauliktank-Inhalt

����������������

1.240 l

Hydrauliksystem-Inhalt

�������������

1.845 l

Filterung

�����������������������������

3 Filter im Rücklauf mit integriertem Feinstfilterbereich

(5 µm), je 1 Hochdruckfilter pro Arbeitspumpe

Kühlung

�����������������������������

Kühlanlage, bestehend aus Kühleinheit für Wasser und

Ladeluft sowie 2. Kühler für Hydrauliköl, jeweils mit

stufenlos thermostatisch geregelten Lüfterantrieben

MODE-Auswahl

���������������������

Anpassung der Motor- und Hydraulikleistung über

einen Mode-Vorwahlschalter an die jeweiligen Einsatz-

bedingungen z. B. für besonders wirtschaftliches und

umweltfreundliches Arbeiten oder für max. Umschlag-

leistung und schwere Einsätze

S (Sensitive)

�������������������

Mode für besonders feinfühliges Arbeiten oder Heben

von Lasten

E (ECO)

������������������������

Mode für besonders wirtschaftliches und umwelt-

schonendes Arbeiten

P (Power)

����������������������

Mode für hohe Leistung bei geringem Kraftstoff-

verbrauch

P+ (Power-Plus)

���������������

Mode für höchste Leistung und für sehr schwere

Einsätze, für Dauerbetrieb geeignet

Steuerung

Energieverteilung

�������������������

über Steuerschieber in Blockbauweise mit integrierten

Sicherheitsventilen

Betätigung

Ausrüstung und

Schwenkwerk

�����������������

mit elektro-hydraulischer Vorsteuerung und proportional

wirkenden Kreuzschalthebeln

umschaltbares Drehwerk (Drehmoment- bzw. Drehzahl-

kontrolle)

Fahren und Lenken

�����������

mit elektro-hydraulischer Vorsteuerung und proportional

wirkendem Kreuzschalthebel

Zusatzfunktionen

�������������������

Proportionalsteuerung, proportional wirkende Geber

auf den Kreuzschalthebeln für hydraulische Zusatz-

funktionen

Schwenkwerk

Antrieb

������������������������������

Liebherr-Schrägscheibenölmotor im geschlossenen

Kreis mit integriertem Bremsventil

Getriebe

�����������������������������

Liebherr-Planetengetriebe

Drehkranz

���������������������������

Liebherr, innenverzahnter, abgedichteter einreihiger

Kugeldrehkranz

Oberwagen Drehzahl

���������������

0 – 5,5 min

–1

stufenlos

Schwenkmoment

�������������������

280 kNm

Bremse

������������������������������

Feststellbremse (negativ wirkend)

Oberwagen

Bauart

�������������������������������

Drehbühne aus hochfesten Stahlblechen, für härteste

Anforderungen ausgelegt

Fahrerkabine

Kabine

�������������������������������

Großraumkabine in Profilbauweise, exzellente Sicht auf

Arbeitsbereich, Einstieg von hinten, fest eingebaute

Front-, Dach- und Bodenscheibe aus Panzerglas, Front-

scheibe mit elektrischer Heizung, schwingungsabsor-

bierende Lagerung, Schalldämmung, Schiebefenster

links, Sonnenrollos an allen relevanten Scheiben, Klapp-

sitz für Einweiser

Fahrersitz Standard

����������������

luftgefederter Fahrersitz mit Kopfstütze, Beckengurt,

Sitzheizung, manueller Gewichtseinstellung, verstell-

barer Sitzkissenneigung und -länge und mechanischer

Lendenwirbelunterstützung

Fahrersitz Comfort (Option)

��������

zusätzlich zu Fahrersitz Standard: blockierbare Hori-

zontalfederung, automatische Gewichtseinstellung,

einstellbare Dämpferhärte, pneumatische Lenden-

wirbelunterstützung und passive Sitzklimatisierung

mit Aktivkohle

Fahrersitz Premium (Option)

�������

zusätzlich zu Fahrersitz Comfort: aktive elektronische

Gewichtseinstellung (automatische Nachjustierung),

pneumatische Niederfrequenzfederung und aktive

Sitzklimatisierung mit Aktivkohle und Ventilator

Steuerung

���������������������������

Joysticks mit den Armkonsolen und Sitz schwingend

Bedienung und Anzeige

������������

große hochauflösende Bedieneinheit, selbsterklärend,

mit Touchscreen-Farbdisplay, videotauglich, viel seitige

Einstell-, Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten wie

z. B. Klimaregelung, Kraftstoffverbrauch, Maschinen-

und Werkzeugparameter

Klimatisierung

�����������������������

serienmäßige Klimaanlage, kombiniertes Heiz-Kühl-

aggregat, Schnellenteisung und -entfeuchtung auf

Knopfdruck, Lüftungsklappen über Menü bedienbar;

Umluft- und Frischluftfilter einfach zu wechseln

Schallemission

ISO 6396

����������������������������

L

pA

(in Fahrerkabine) = 70 dB(A)

2000/14/EG

�������������������������

L

WA

(außen)

= 108 dB(A)

Unterwagen

Bauart

�������������������������������

verwindungssteife Kastenkonstruktion aus hochfesten

Stahlblechen, für härteste Anforderungen ausgelegt

Antrieb

������������������������������

je angetriebenem Radsatz ein Liebherr-Schrägscheiben-

ölmotor mit beidseitig wirkendem Bremsventil

Fahrgeschwindigkeit

���������������

0 – 7,8 km/h stufenlos

0 – 4,2 km/h stufenlos (Kriechgang)

Achsen

������������������������������

Radsätze mit pendelnd aufgehängten 40-t-Achsen,

mit Schwenkantrieb um Hochachse drehbar, Hydraulik-

zylinder für Niveauausgleich

Radsatzanordnung

�����������������

6 Lenkachsen, davon 2 angetrieben und gebremst,

zum Niveauausgleich und Achslastverteilung hydraulisch

untereinander verbunden

Option

�������������������������

8 Lenkachsen, davon 2 angetrieben und gebremst,

zum Niveauausgleich und Achslastverteilung hydraulisch

untereinander verbunden

Lenkprogramme

��������������������

Vorderrad-, Hinterrad- und Allradlenkung,

seitliches Verfahren im Hundegang

Betriebsbremse

���������������������

2-Kreis-Bremsanlage mit Druckspeicher;

nasse, wartungsfreie und spielarme Lamellenbremse

Feststellbremse

���������������������

nasse, wartungsfreie Lamellenbremse

Abstützvariante

���������������������

x-förmige 4-Pkt.-Abstützung mit 4 Klapparmen,

pro Klapparm ein vertikal angeordneter Abstützzylinder,

Abstützplatten mit Kugelgelenk, abnehmbar

Arbeitsausrüstung

Bauart

�������������������������������

hochfeste Stahlbleche an hochbelasteten Stellen für

härteste Anforderungen. Aufwendige und stabile

Lagerung von Ausrüstung und Zylindern

Hydraulikzylinder

�������������������

Liebherr-Zylinder mit Spezialdichtungs- und Führungs-

system sowie Endlagendämpfung

Lagerstellen

�������������������������

abgedichtet und wartungsarm

Gesamtmaschine

Schmierung

�������������������������

Zentralschmieranlage für Oberwagen und Ausrüstung,

vollautomatisch

Zentralschmieranlage Unterwagen, vollautomatisch

Aufstiegssystem

��������������������

Unterwagen Aufstieg über Leitern (Standard)

Unterwagen Aufstieg über Leitern und Plattformen

(High Rise)

Oberwagen mit Plattform links und rechts mit

Übergangsmöglichkeit auf jeweils andere Seite

Bauteile feuerverzinkt, rutschhemmende Lauffläche

Advertising