Sicherheits- und warnhinweise, Einsatzbereich des gerätes, Entsorgungshinweis – Liebherr FKDv 3713 Premium Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

2

Sicherheits- und Warnhinweise

• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, sollte das Gerät

von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.

• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschliessen - beim

Lieferanten rückfragen.

• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes Gerät nur nach

Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.

• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder

Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.

• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um das

Gerät vom Netz zu trennen.

• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kundendienst

ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren für den

Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln der Netz-

anschlussleitung.

• Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum

Aufstützen missbrauchen.

• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder) mit

physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchtigungen

oder Personen, die nicht über ausreichende Erfahrung und

Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine Per-

son, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in der Benutzung

des Gerätes unterwiesen oder anfänglich beaufsichtigt. Kinder

sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass

sie nicht mit dem Gerät spielen.

• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen

oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl

und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt

Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.

• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu

einer Lebensmittelvergiftung führen.

• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des

Gerätes sowie in der Reichweite von Kindern aufbewahren.

• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brenn-

baren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan usw., im

Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch elektrische

Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche Sprühdosen an

der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol.

Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen

hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes da-

rauf achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei

Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum gut

durchlüften.

• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes benutzen.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen

konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und

Spritzwasserbereich betreiben.

• Speziallampen (Glühlampen, LED, Leuchtstoffröhren) im Gerät

dienen der Beleuchtung von dessen Innenraum und sind nicht

zur Raumbeleuchtung geeignet.

Einsatzbereich des Gerätes

Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebensmit-

teln im häuslichen oder haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt

z.B. die Nutzung
- in Personalküchen, Frühstückspensionen,

- durch Gäste in Landhäuser, Hotels, Motels, und anderen Un-

terkünften,

- beim Catering und ähnlichem Service im Großhandel.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen

Rahmen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Das

Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Me-

dikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der

Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe

und Produkte. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes

kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren

Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den

Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.

Entsorgungshinweis

Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien und ist einer

vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung

zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten

muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden

Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht

beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem

Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Gerät unbrauchbar machen.

• Netzstecker ziehen.

• Anschlusskabel durchtrennen.

WARNUNG

Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!

Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Das Verpa-

ckungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle bringen.

Advertising