3innenbeleuchtung mit led lampe auswechseln, 4kundendienst, 7störungen – Liebherr UIK 1424 Comfort Benutzerhandbuch

Seite 8: 7 störungen, Störungen, 3 innenbeleuchtung mit led lampe auswechseln, 4 kundendienst

Advertising
background image

6.3 Innenbeleuchtung mit LED Lampe

auswechseln

Im Gerät ist serienmässig eine LED Lampe zur Beleuchtung

des Innenraumes eingesetzt.
Bei Einsatz einer Glühlampe:

q

Eine Glühlampe mit max. 15 W und Fassung E14

verwenden.

q

Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort

müssen mit den Angaben auf dem Typenschild überein-

stimmen (siehe Gerät auf einen Blick).

Bei Einsatz einer LED Lampe:

q

Es darf nur die Original LED Lampe des Herstellers einge-

setzt werden. Die Lampe kann über den Kundendienst oder

Fachhändler bezogen werden (siehe 6.4) .

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch LED Lampe!

Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung entspricht der Laser-

klasse 1/1M.

Wenn die Abdeckung entfernt wird:

u

Nicht mit optischen Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in

die Beleuchtung blicken. Die Augen können dabei verletzt

werden.

WARNUNG

Brandgefahr durch LED Lampe!

Beim Einsetzen von anderen LED Lampen besteht Überhit-

zungs- bzw. Brandgefahr.

u

Original LED des Herstellers einsetzen.

u

Gerät ausschalten.

u

Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.

u

Die Lampenabdeckung oben

und unten fassen

Fig. 3 (1)

.

u

Lampenabdeckung

hinten

ausrasten und aushängen

Fig. 3 (2)

.

u

Die

Lampe

auswechseln

Fig. 3 (3)

.

u

Die Abdeckung hinten wieder

einhängen und an den Seiten

einrasten lassen.

Fig. 3

6.4 Kundendienst

Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben

können. (siehe Störungen). Falls dies nicht der Fall ist, wenden

sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie

bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!

u

Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss-

leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe

Wartung), nur vom Kundendienst ausführen lassen.

u

Gerätebezeichnung

Fig. 4 (1)

, Service-Nr.

Fig. 4 (2)

und Serial-

Nr.

Fig. 4 (3)

vom

Typenschild ablesen.

Das

Typenschild

befindet sich an der

linken Geräteinnen-

seite.

Fig. 4

u

Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Geräte-

bezeichnung

Fig. 4 (1)

, Service-Nr.

Fig. 4 (2)

und Serial-Nr.

Fig. 4 (3)

mitteilen.

w

Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.

u

Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst

eintrifft.

w

Die Lebensmittel bleiben länger kühl.

u

Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen)

oder Sicherung ausschalten.

7 Störungen

Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssi-

cherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch

während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie

bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzu-

führen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der

Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden.

Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.

Das Gerät ist nicht eingeschaltet.

u

Gerät einschalten.

Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.

u

Netzstecker kontrollieren.

Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.

u

Sicherung kontrollieren.

Der Kompressor läuft lang.

Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine

niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit

erhöht, wird Energie gespart.

u

Das ist bei energiesparenden Modellen normal.

SuperCool ist eingeschaltet.

u

Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der

Kompressor länger. Dies ist normal.

Eine LED hinten unten am Gerät (beim Kompressor)

blinkt regelmässig alle 15 Sekunden*.

Der Inverter ist mit einer Fehler-Diagnose LED ausge-

stattet.

u

Das Blinken ist normal.

Geräusche sind zu laut.

Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der

verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräu-

sche verursachen.

u

Das Geräusch ist normal.

Ein Blubbern und Plätschern

Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte-

kreislauf fließt.

u

Das Geräusch ist normal.

Ein leises Klicken

Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat

(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet.

u

Das Geräusch ist normal.

Störungen

8

* Je nach Modell und Ausstattung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: