Technische daten, Motor, Hydraulikanlage – Liebherr LH 80 C Litronic Benutzerhandbuch

Seite 2: Steuerung, Schwenkwerk, Oberwagen, Fahrerkabine, Unterwagen, Arbeitsausrüstung, Gesamtmaschine

Advertising
background image

2

LH 80 C Litronic Umschlagmaschine

Technische Daten

Motor

Leistung nach ISO 9249

�����������

230 kW (313 PS) bei 1.700 min

–1

Motortyp

����������������������������

Liebherr D936 nach Stufe IIIB / Tier 4i

Bauart

�������������������������������

6-Zylinder-Reihenmotor

Bohrung/Hub

�����������������

122/150 mm

Hubraum

����������������������

10,5 l

Arbeitsverfahren

�������������������

4-Takt-Diesel

Common-Rail-Einspritzsystem

Turbolader mit Ladeluftkühlung

emissionsoptimiert

Schadstoff-Emissionswerte

�������

gemäß 97/68/EG Stufe IIIB

Abgasreinigung

��������������������

Liebherr-Partikelfilter

Kühlsystem

�������������������������

Wasserkühlung mit integriertem Motorölkühler

Luftfilter

�����������������������������

Trockenluftfilter mit Vorabscheider, Haupt- und

Sicherheitselement

Kraftstofftank-Inhalt

���������������

910 l

Leerlaufautomatik

������������������

sensorgesteuert

Elektrische Anlage

Betriebsspannung

������������

24 V

Batterie

������������������������

2 x 170 Ah/12 V

Lichtmaschine

����������������

Drehstrom 28 V/100 A

Hydraulikanlage

Hydraulikpumpe

für Ausrüstung und

Fahrwerk

����������������������

2 Liebherr-Verstellpumpen in Schrägscheibenbauart

(Doppelbauweise)

Fördermenge max.

�����������

2 x 350 l/min.

Betriebsdruck max.

����������

350 bar

Pumpenregelung

und -steuerung

���������������������

elektro-hydraulisch, mit elektronischer Grenzlastrege-

lung, Druckabschneidung, Nullhubregelung, Bedarfs-

stromsteuerung, Summenschaltung

Hydraulikpumpe

für Schwenkwerk

�������������

reversierbare Schrägscheiben-Verstellpumpe,

geschlossener Kreislauf

Fördermenge max.

�����������

185 l/min.

Betriebsdruck max.

����������

380 bar

Hydrauliktank-Inhalt

���������������

390 l

Hydrauliksystem-Inhalt

������������

910 l

Filterung

����������������������������

2 Filter im Rücklauf mit integriertem Feinstfilter-

bereich (5 µm)

Kühlung

�����������������������������

Kühlanlage, bestehend aus Kühleinheit für Wasser und

Ladeluft sowie 2. Kühler für Hydrauliköl, jeweils mit

stufenlos thermostatisch geregelten Lüfterantrieben

MODE-Auswahl

��������������������

Anpassung der Motor- und Hydraulikleistung über

einen Mode-Vorwahlschalter an die jeweiligen Ein-

satzbedingungen z. B. für besonders wirtschaftliches

und umweltfreundliches Arbeiten oder für max.

Umschlagleistung und schwere Einsätze

S (Sensitive)

�������������������

Mode für besonders feinfühliges Arbeiten oder Heben

von Lasten

E (ECO)

������������������������

Mode für besonders wirtschaftliches und umwelt-

schonendes Arbeiten

P (Power)

����������������������

Mode für hohe Leistung bei geringem Kraftstoff-

verbrauch

Tool Control

������������������������

10 fest einstellbare Fördermengen und Drücke

für optionale Anbaugeräte im Display anwählbar

Steuerung

Energieverteilung

������������������

über Steuerschieber in Blockbauweise mit integrierten

Sicherheitsventilen

Betätigung

Ausrüstung und

Schwenkwerk

�����������������

mit hydraulischer Vorsteuerung und proportional

wirkenden Kreuzschalthebeln

Fahrwerk

����������������������

mit proportional wirkenden Fußpedalen, oder mittels

einsteckbarer Hebel

Zusatzfunktionen

������������������

über Schalter oder elektroproportional wirkende

Fußpedale

Option

�������������������������������

Proportionalsteuerung, proportional wirkende Geber

auf den Kreuzschalthebeln für hydraulische Zusatz-

funktionen

Schwenkwerk

Antrieb

������������������������������

Liebherr-Schrägscheibenölmotor im geschlossenen

Kreis mit integriertem Bremsventil

Getriebe

����������������������������

Liebherr-Planetengetriebe

Drehkranz

���������������������������

Liebherr, innenverzahnter, abgedichteter einreihiger

Kugeldrehkranz

Oberwagen Drehzahl

��������������

0 – 6,4 min

–1

stufenlos

Schwenkmoment

������������������

154 kNm

Bremse

������������������������������

Feststellbremse (negativ wirkend)

Option

�������������������������������

Positionierschwenkbremse, pedalbetätigt

Oberwagen

Bauart

�������������������������������

Drehbühne aus hochfesten Stahlblechen, für härteste

Anforderungen ausgelegt

Fahrerkabine

Kabine

������������������������������

Sicherheitskabinenstruktur mit Frontscheibe einzeln

oder mit Unterteil unter Dach einschiebbar, im Dach

integrierte Arbeitsscheinwerfer, Tür mit Seitenfenster

(beidseitig zu öffnen), große Stau- und Ablagemög-

lichkeiten, schwingungsabsorbierende Lagerung,

Schalldämmung, getöntes Verbundsicherheitsglas

(VSG), separate Sonnenrollos für Dach- und Front-

scheibe

Fahrersitz Standard

����������������

luftgefederter Fahrersitz mit Kopfstütze, Beckengurt,

Sitzheizung, manueller Gewichtseinstellung, verstell-

barer Sitzkissenneigung und -länge und mechanischer

Lendenwirbelunterstützung

Fahrersitz Comfort (Option)

�������

zusätzlich zu Fahrersitz Standard: blockierbare Hori-

zontalfederung, automatische Gewichtseinstellung,

einstellbare Dämpferhärte, pneumatische Lenden-

wirbelunterstützung und passive Sitzklimatisierung

mit Aktivkohle

Fahrersitz Premium (Option)

������

zusätzlich zu Fahrersitz Comfort: aktive elektronische

Gewichtseinstellung (automatische Nachjustierung),

pneumatische Niederfrequenzfederung und aktive

Sitzklimatisierung mit Aktivkohle und Ventilator

Steuerung

��������������������������

Joysticks mit den Armkonsolen und Sitz schwingend

Bedienung und Anzeige

�����������

große hochauflösende Bedieneinheit, selbsterklärend,

mit Touchscreen-Farbdisplay, videotauglich, viel-

seitige Einstell-, Kontroll- und Überwachungsmöglich-

keiten wie z. B. Klimaregelung, Kraftstoffverbrauch,

Maschinen- und Werkzeugparameter

Klimatisierung

����������������������

Klimaautomatik, Umluftfunktion, Schnellenteisung

und -entfeuchtung auf Knopfdruck, Lüftungsklappen

über Menü bedienbar; Umluft- und Frischluftfilter

einfach zu wechseln und von außen zugänglich;

Heizkühl-Aggregat, ausgelegt für extreme Außen-

temperaturen; die Regelung erfolgt abhängig von der

Sonneneinstrahlung, Innen- und Außentemparatur

Schallemission

ISO 6396

����������������������������

L

pA

(in Fahrerkabine) = 71 dB(A)

2000/14/EG

������������������������

L

WA

(außen)

= 105 dB(A)

Unterwagen

Varianten

���������������������������

EW, SW

Bauart

�������������������������������

verwindungssteife Kastenkonstruktion aus hochfesten

Stahlblechen, für härteste Anforderungen ausgelegt

Antrieb

������������������������������

je Fahrwerksseite ein Liebherr-Schrägscheiben-

ölmotor mit beidseitig wirkenden Bremsventilen

Fahrgeschwindigkeit

��������������

0 – 4,8 km/h stufenlos

0 – 3,3 km/h stufenlos (Kriechgang)

Laufwerk

����������������������������

D 7 G, wartungsfrei

Bodenplatten

�����������������������

3-Steg, flach

Feststellbremse

��������������������

nasse, wartungsfreie Lamellenbremse

Arbeitsausrüstung

Bauart

�������������������������������

hochfeste Stahlbleche an hochbelasteten Stellen für

härteste Anforderungen. Aufwendige und stabile

Lagerung von Ausrüstung und Zylindern

Hydraulikzylinder

�������������������

Liebherr-Zylinder mit Spezialdichtungs- und Führungs-

system sowie Endlagendämpfung

Energiespeicherzylinder

�����������

Liebherr-Gaszylinder mit Spezialdichtungs- und

Führungssystem

Lagerstellen

������������������������

abgedichtet und wartungsarm

Gesamtmaschine

Schmierung

�������������������������

Zentralschmieranlage für Oberwagen und Ausrüstung,

vollautomatisch

Advertising