Philips LCD-Monitor Benutzerhandbuch

Seite 45

Advertising
background image

Benutzerhandbuch BDL4635E

42

BDL4635E Pixeldefekt-Regelungen

Philips ist bestrebt, Produkte mit der höchsten Qualität anzubieten. Wir verwenden einige der modernsten Herstellungsprozesse

und führen strikte Qualitätskontrollen aus. Pixel- oder Subpixelfehler auf PDP/TFT Bildschirmen, die in LCD-Monitoren

verwendet werden, sind trotzdem unvermeidbar. Kein Hersteller kann garantieren, dass alle Bildschirme frei von Pixelfehlern sein

werden, aber Philips garantiert, dass sämtliche LCD-Monitore mit einer unakzeptablen Anzahl von Fehlern innerhalb der
Garantiezeit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Ihres Heimatlandes repariert werden.

Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Arten von Pixelfehlern und beschreibt akzeptable Fehlerraten für den BDL4635E V

LCD-Monitor. Um für eine Reparatur während der Garantiezeit in Frage zu kommen, muss die Anzahl der Pixelfehler ein
gewisses Maß überschreiten, welches in der Referenztabelle angegeben ist. Falls der LCD-Monitor innerhalb dieser Werte

arbeitet, ist ein Austausch oder eine Rückgabe unter Garantie ausgeschlossen. Da einige Pixelfehler zudem stärker auffallen als

andere, setzt Philips für diese noch höhere Qualitätsstandards an.


Pixel und Subpixel

Ein Pixel, oder Bildelement, besteht aus drei Subpixeln mit den Grundfarben Rot, Grün und Blau. Viele zusammenhängende Pixel

formen das Bild. Wenn alle Subpixel eines Pixels leuchten, ergeben die dreifarbigen Subpixel ein einzelnes weißes Pixel. Wenn
alle dunkel sind, ergeben die dreifarbigen Subpixel ein einzelnes schwarzes Pixel. Andere Kombination von leuchtenden und

dunklen Subpixeln erscheinen als einzelne Pixel anderer Farben.

Arten von Pixelfehlern + Punktdefinition

Pixel- und Subpixelfehler erscheinen auf verschiedenen Arten auf dem Bildschirm. Es gibt drei Kategorien von Pixelfehlern und
verschiedene Arten von Subpixelfehlern innerhalb jeder Kategorie.


Punktdefinition = Was ist ein fehlerhafter „Punkt“?:
Ein oder mehrere fehlerhafte, zusammen liegende Subpixel werden als „Punkt“ definiert. Die Anzahl der fehlerhaften Subpixel ist

für die Definition eines fehlerhaften Punktes nicht relevant. Dies bedeutet, dass ein fehlerhafter Punkt aus einem, zwei oder drei
fehlerhaften Subpixeln bestehen kann, die entweder leuchten oder dunkel sind.

Ein Punkt = Ein Pixel; besteht aus drei Subpixeln aus Rot, Grün und Blau

Fehlerhafte helle Punkte

Fehlerhafte helle Punkte erscheinen als Pixel oder Subpixel, die immer leuchten oder „an“ sind. Hier sind einige Beispiele für

fehlerhafte helle Punkte:

Ein leuchtendes rotes, grünes oder

blaues Subpixel

Zwei zusammenhängende

leuchtende Subpixel:

- Rot + Blau = Lila
- Rot + Grün = Gelb

- Grün + Blau = Cyan (hellblau)

Drei zusammenhängende Subpixel

(ein weißer Punkt)


Subpixel

Subpixel

Subpixel

Pixel

Advertising