10 fehlerbehebung – Philips 2.1 Home Entertainment Benutzerhandbuch
Seite 38

37
USB-Gerät oder SD-/MMC-Karte wird nicht
unterstützt
Das USB-Gerät oder die SD-/MMC-
Karte ist mit dem Gerät nicht kompatibel.
Versuchen Sie, ein anderes Gerät
anzuschließen.
Disc nicht gefunden oder wird nicht
wiedergegeben
Legen Sie eine Disc ein.
Überprüfen Sie, ob die Disc vielleicht mit
der Oberseite nach unten eingelegt wurde.
Prüfen Sie den Disc-Typ, das Farbsystem
und den Regional-Code.
Deaktivieren Sie das Passwort für die
Kindersicherung, oder ändern Sie die
Sicherungsstufe.
Überprüfen Sie die Disc auf Kratzer oder
Verschmutzungen. Ersetzen oder reinigen
Sie die Disc.
Im Innern des Geräts ist Feuchtigkeit
kondensiert. Warten Sie bis die
kondensierte Feuchtigkeit verdunstet ist.
Kein Bild zu sehen
Überprüfen Sie die Videoverbindung.
Stellen Sie das Fernsehgerät auf den
richtigen Videoeingangskanal ein.
Der Progressive Scan-Modus wurde
aktiviert, obwohl das Fernsehgerät kein
Progressive Scan unterstützt.
Kein Bild über die HDMI-Verbindung.
Überprüfen Sie das HDMI-Kabel auf Fehler.
Ersetzen Sie das HDMI-Kabel.
Tritt dies beim Ändern der HDMI-
9LGHRDXÁ|VXQJDXIZlKOHQ6LHGLH
NRUUHNWH$XÁ|VXQJELVGDV%LOGDQJH]HLJW
wird.
Schwarzweißes oder verzerrtes Bild
Die Disc stimmt nicht mit dem
Farbsystemstandard des Fernsehgeräts
überein (PAL/NTSC).
Es kann manchmal vorkommen, dass
leichte Bildverzerrungen angezeigt werden.
Dies ist keine Fehlfunktion.
Reinigen Sie die Disc.
10 Fehlerbehebung
Warnung
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts.
Bei eigenhändigen Reparaturversuchen verfällt
die Garantie.
Wenn Sie bei der Verwendung dieses Geräts
Probleme feststellen, prüfen Sie bitte die
folgenden Punkte, bevor Sie Serviceleistungen
anfordern. Besteht das Problem auch weiterhin,
besuchen Sie die Philips Website unter www.
philips.com/welcome. Wenn Sie Philips
kontaktieren, stellen Sie sicher, dass sich das
*HUlWLQGHU1lKHEHÀQGHWXQGGLH0RGHOO
und Seriennummer verfügbar ist.
Keine Stromversorgung
Prüfen Sie, ob das Netzkabel des Geräts
ordnungsgemäß angeschlossen wurde.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose Strom
führt.
Die Energiesparfunktion schaltet das
System automatisch aus, wenn Sie
innerhalb von 15 Minuten nach der letzten
Wiedergabe keine Taste betätigt haben.
Fernbedienung funktioniert nicht.
Wählen Sie mit der Fernbedienung zuerst
die korrekte Quelle aus, bevor Sie eine
Funktionstaste drücken.
Verringern Sie den Abstand zwischen der
Fernbedienung und dem System.
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf
den Sensor, der sich auf der Vorderseite
GHV+DXSWJHUlWVEHÀQGHW
Achten Sie beim Einsetzen der
Batterien auf die korrekte Lage der Pole
(“+/–”-Zeichen) gemäß Angabe.
Tauschen Sie die Batterie aus.
Kabellose Verbindung schlägt fehl.
Richten Sie manuell eine kabellose
Verbindung ein. (siehe ‘Manuelles Einrichten
einer kabellosen Verbindung’ auf Seite 20)
Deutsch
DE