Philips LCD-Monitor Benutzerhandbuch
Seite 37

35
F 6:
Ist der LCD-Bildschirm unempfindlich
gegenüber Kratzern?
Antwort: Generell empfehlen wir, die Bildfläche
keinen starken Stößen auszusetzen und
nicht mit Gegenständen dagegen zu
tippen. Achten Sie beim Umgang mit
den Monitor darauf, keinen Druck auf
die Bildfläche auszuüben. Andernfalls
kann die Garantie erlöschen.
F 7:
Wie reinige ich die Bildfläche?
Antwort: Zur regulären Reinigung benutzen
Sie ein sauberes, weiches Tuch. Bei
hartnäckigen Verschmutzungen setzen
Sie zusätzlich etwas Isopropylalkohol
(Isopropanol) ein. Verzichten Sie auf
sämtliche Lösungsmittel wie Ethylalkohol,
Ethanol, Azeton, Hexan, und so weiter.
F 8:
Kann ich die Farbeinstellungen meines
Monitors ändern?
Antwort: Ja, Sie können die Farbeinstellungen
über das OSD ändern. Dazu führen Sie
bitte die folgenden Schritte aus:
Blenden Sie das OSD-Menü
•
(Bildschirmmenü) mit der OK-Taste
ein.
Wählen Sie die Option „Farbe“
•
mit der Abwärtstaste, rufen Sie
die Farbeinstellungen anschließend
mit OK auf. Die drei folgenden
Einstellungen sind möglich.
Farbtemperatur: Hier stehen Ihnen
1.
die Auswahlmöglichkeiten 5000K,
6500K, 7500K, 8200K, 9300K und
11500K zur Verfügung. Mit der
Einstellung 5000K erzielen Sie
eine warme, leicht rötliche Bild-
darstellung, bei 11500K erscheint
das Bild kühler, mit einem leichten
Blaustich.
sRGB: Dies ist eine Standardein-
2.
stellung zur korrekten Farbdarstel-
lung beim Einsatz unterschiedli-
cher Geräte (z. B. Digitalkameras,
Monitore, Drucker, Scanner, usw.).
Benutzerdefiniert: Bei dieser
3.
Option können Sie Ihre eigenen
Farbeinstellungen definieren, indem
Sie die Intensitäten von Rot, Grün
und Blau vorgeben.
Anmerkung
Eine Methode zur Messung der Lichtfarbe, die ein
Objekt beim Erhitzen abstrahlt. Die Ergebnisse
dieser Messung werden anhand einer absoluten
Skala (in Grad Kelvin) ausgedrückt. Niedrige
Farbtemperaturen wie 2004K erscheinen rötlich,
höhere Farbtemperaturen wie 9300K weisen
einen Blaustich auf. Eine neutrale Farbtemperatur
liegt bei 6504K.
F 9:
Kann ich meinen LCD-Monitor an
jeden PC, Mac oder an Workstations
anschließen?
Antwort: Ja. Sämtliche Philips-LCD-Monitore
sind mit Standard-PCs, Macs und
Workstations vollständig kompatibel.
Zum Anschluss an Mac-Systeme
benötigen Sie einen Kabeladapter. Ihr
Philips-Verkaufsrepräsentant informiert
Sie gerne über Ihre individuellen
Möglichkeiten.
F 10:
Funktionieren Phillips-LCD-Monitore
nach dem Plug and Play-Prinzip?
Antwort: Ja, die Monitore sind unter Windows 7,
Vista, XP, NT, Mac OSX und Linux Plug
and Play-kompatibel.