Hauptbestandteile der handpumpe 4, Funktionsbeschreibung 5 – Lukas LH 2/ 1,8-70 DIN Benutzerhandbuch
Seite 8

8
Hauptbestandteile der Handpumpe
4.
1
2
3
4
5
6
7
1 Ablassventil
2 Anschlussplatte mit
Anschlussnippeln oder
Kupplungen
3 Entlüftung- / Einfülldeckel
4 ausziehbarer Pumphebel
5 Tank
6 Verriegelung
7 Grundplatte
Funktionsbeschreibung
5.
5.1 Basispumpe
Alle LUKAS-Handpumpen dieser Baureihe sind zweistufig ausgeführt, d. h. sie haben zwei
Arbeitsgeschwindigkeiten:
• Eine hohe Geschwindigkeit im Niederdruckbereich (ND) zum schnellen Ausfahren des
Zylinders bzw. Gerätes ohne Last
• Eine niedrige Geschwindigkeit im Hochdruckbereich (HD) zum kontrollierten Ausfahren
des Zylinders bzw. Gerätes mit Last
Die Umschaltung von Niederdruck (ND) auf Hochdruck (HD) erfolgt automatisch beim
werkseitig eingestellten Umschaltdruck (siehe Kapitel „Technische Daten“).
Als Anschluss an der Pumpe direkt ist ein Druckanschluss „P“ mit einem Gewinde G1/4“ und
ein Rücklaufanschluss „T“ mit einem Gewinde M10 vorhanden.
Um Rettungsgeräte zu anzuschließen, müssen Anschlusssätze angebaut sein (siehe dazu
Unterkapitel „Anschlusssätze“). Bei den angebotenen LUKAS Handpumpen ist grundsätzlich
einer dieser Anschlusssätze Bestandteil des Lieferumfanges und bereits montiert.
Selbstverständlich können die montierten Anschlusssätze durch andere ersetzt werden.
Diesbezüglich müssen Sie sich jedoch mit Ihrem autorisierten LUKAS Händler oder LUKAS
direkt in Verbindung setzen.
Der ausziebare Griff der LUKAS Handpumpe ermöglicht ein kraftsparendes Pumpen bei
gleichzeitig kompakter Baugröße für die Lagerung und den Transport.
Zusätzlich sind die LUKAS Handpumpen für die Rettungstechnik mit einer Grundplatte
ausgestattet um eine stabilere Lage wärend des Betriebs zu gewährleisten.