Bedienung, 1 motoren starten – Lukas PC 650 Benutzerhandbuch
Seite 18

18
8. Bedienung
ACHTUNG!
Grundsätzlich sollten die Steuerhebel der Hydraulikaggregate vor Motorstart in
Neutralstellung geschaltet sein, um mögliche Bewegungen von angeschlossenen
hydraulischen Geräten aus sicherheitstechnischen Gründen zu vermeiden.
8.1 Motoren starten
HINWEIS:
Wenn der Motor auch nach mehreren Startversuchen nicht anspringt, wieder-
holen Sie das oben beschriebene Verfahren mit dem Motor-Schalter in
Stellung “ON“.
5. Führen Sie den Handgriff des Seilzugstarters mit der Hand in die Ausgangsstellung
zurück.
6. Drehen Sie den Motorschalter nach 20 bis 30 Sekunden Warmlaufen in die Stellung “ON“
(wenn Sie vorher auf “CHOKE” gestellt hatten).
Ablauf Motorstart:
3.
Stellen Sie den Motorschalter auf Stellung
“CHOKE” ( ) (bei warmem Motor oder hoher
Umgebungstemperatur starten Sie den Motor mit
dem Schalter in Stellung “ON“.)
4. Starten mit Elektrostarter:
Drücken Sie den Starterknopf
Starten mit Seilzugstarter:
Ziehen Sie den Handgriff des Seilzugstarters
langsam bis über den Kompressionspunkt
hinweg (Widerstand wird spürbar). Lassen Sie
ihn in Ausgangsstellung zurückkehren und ziehen
Sie zügig durch.
8.1.1
Benzinmotoren
Kontrollieren Sie vor Starten der Verbrennungsmotoren, dass der Kraftstofftank gefüllt
ist und sich der Motorölstand des Motors innerhalb der zulässigen Toleranzen befi ndet
(Benzinmotor). Wenn nötig, füllen Sie entsprechende Flüssigkeit nach (siehe auch
Betriebsanleitung des Motorherstellers im Lieferumfang).
b)
Elektromotor (Netzbetrieb):
- Motor einschalten und nach ca. 15 Sekunden wieder ausschalten, dieses
Vorgehen mehrmals wiederholen. (Vor dem Wiedereinschalten muss der
Motor zum Stillstand gekommen sein!)
Durch dieses Vorgehen kann die Pumpe langsam ansaugen und dabei eintlüften. Der
Hydraulikfl üssigkeitstank ist mit einer automatischen Entlüftung ausgerüstet, so dass
keine weiteren Belüftungsmaßnahmen vorzunehmen sind.
4. Kontrollieren Sie wieder die Flüssigkeitsstände der Tanks. Wenn nötig, sollten Sie den
jeweiligen Flüssigkeitsstand auffüllen.