8optionen, 9wartung – Lukas PO-4 Benutzerhandbuch
Seite 7

7
A
-24 ... +30°C
HL 5
B
-18 ... +50°C
HLP 10
C
-8 ... +75°C
HLP 22
D
+5 ... +80°C
HLP 32
E
-8 ... +70°C
HF-E 15
Bio-Öl
empfohlener Viskositätsbereich: 10...200 (mm
2
/s).
Bereich Öltemperatur
Viskositätsklasse
Bemerkungen
8
Optionen
Die nachfolgend beschriebenen Ausrüstungen gehören nicht zum Standard-Lieferumfang und sind
als Sonderzubehör zu erwerben.
8.1 Manometer
(Pos. 11 fig. 10)
8.1.1 Für Typ PO4-NA MEG 500
MEG 700
Verschlussschraube G 1/4 in Anschluss P oberhalb der Anschlussplatte entfernen.
Manometer mit Manometeranschlussstutzen einschrauben.
8.1.2 Für Typ PO4-N3 / PO4-N4
MEL 500
MEL 700
Manometer-Anschluss direkt in die Anschlussbohrung A einschrauben.
8.2 Fernbedienung
Das Aggregat mit Fernbedienung wird über einen Taster am Fernbedienungsgehäuse eingeschal-
tet. Die Fernbedienung wird erst in Betrieb genommen, wenn der 3-Stufenschalter (fig. 10, Pos. 6)
in Schaltstellung II gebracht wird.
Durch Loslassen des Tasters wird der Motor gestoppt - Tippbetrieb -.
9
Wartung
9.1 Ölstand / Ölwechsel
Die Füllmenge des Hydrauliköls nach jedem Einsatz überprüfen ggf. nachfüllen.
Auf eventuelle Leckagen an dem Hydraulikaggregat ist zu achten.
Öl nur bei eingefahrenem Zylinder nachfüllen.
Der richtige Ölstand ist dann erreicht, wenn der Ölspiegel ca. 1 cm unterhalb der Einfüllöffnung
steht.
Der 1. Ölwechsel sollte nach ca. 100 Betriebsstunden erfolgen. Bei jedem Ölwechsel ist die
Rundschnur Ø 6 zu erneuern. Die Zeitabstände zwischen weiteren Ölwechseln richten sich nach
der Betriebsdauer und dem Verschmutzungsgrad des Öls.
9.2 Öl für LUKAS Hydraulik-Geräte Mineral-Öl DIN 51524 und andere