Snorkel M1230E Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Seite 11

Betriebsanleitung

BATTERIEWARTUNG

Abbildung 9: Zugang zu den Batterien

Wartung

Gefahr durch explosive Gasmischung. Halten Sie Funken, Flammen

und rauchende Materialien von Batterien fern.

Tragen Sie beim Arbeiten in der Nähe von Batterien stets eine

Schutzbrille.

Die Batterieflüssigkeit ist stark korrodierend. Waschen Sie eventuell

verschüttete Flüssigkeit sorgfältig mit klarem Wasser ab.

Ersetzen Sie Batterien ausschließlich durch Batterien, die vom

Hersteller zugelassen sind mit einem Gewicht von jeweils 26,3 kg

(

58 lbs.).

• Überprüfen Sie den Stand der Batterieflüssigkeit täglich, insbesondere, wenn die Maschine in

warmem, trockenem Klima verwendet wird.

• Halten Sie die Klemmen und die Oberflächen der Batterien sauber.

• Weitere Informationen zum Verlängern der Batterielebensdauer und umfassende

Wartungshinweise finden Sie im Wartungshandbuch.

!

!

W A R N U N G

AUFLADEN DER BATTERIE

Abbildung 10: Batterieladeanzeige

Laden Sie die Batterien stets in einem gut belüfteten Bereich auf.

Laden Sie die Batterien nicht auf, wenn die Maschine sich in der Nähe

einer Funkenquelle oder in der Nähe von Flammen befindet. Die

Batterien können dauerhaft beschädigt werden, wenn sie nach dem

Entladen nicht sofort wieder aufgeladen werden.

Lassen Sie das Batterieladegerät nicht länger als zwei Tage angeschlossen.

Ziehen Sie nie die Kabel von den Batterien ab, wenn das Ladegerät aktiv ist.

Achten Sie darauf, dass das Ladegerät stets trocken ist.
1. Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand in der Batterie. Falls der Flüssigkeitsstand unter 10 mm über

den Platten sinkt, füllen Sie nur destilliertes Wasser nach.

2. Schließen Sie ein Verlängerungskabel mit (Mindest-Leiterquerschnitt 1,5 mm², 15 m max. Länge) an

den Anschluss des Ladegeräts auf der linken Seite des Fahrwerks an.

3. Das Ladegerät schaltet sich nach einer kurzen Verzögerung automatisch ein. Blicken Sie in die

Aussparung der Ladeanzeige, um den Ladestatus zu ermitteln.
• 0 - 50 % Aufladung:

• Erste Leuchte -BLINKT-

• Zweite und dritte Leuchte -AUS

• 50 % - 75 % Aufladung:

• Erste Leuchte -EIN

• Zweite Leuchte -BLINKT-

• Dritte Leuchte -AUS

• 75 % - 100 % Aufladung:

• Erste und zweite Leuchte -EIN

• Dritte Leuchte - BLINKT-

• Aufladung abgeschlossen

• Alle Leuchten -EIN

• Das Ladegerät wechselt automatisch zu Niederspannung, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.

Alle Leuchten leuchten auf.

• Das Ladegerät setzt den Ladevorgang 3-4 Stunden mit Niederspannung fort (Ausgleichsladung).

Anschließend wird das Aufladen vollständig beendet.

4. Die Leuchten bleiben AN, bis die AC-Stromversorgung unterbrochen wird.

NOTE: Der Schaltkreis des Batterieladegeräts muss an einer Steckdose mit
Erdschlussunterbrechung angeschlossen werden.
NOTE: Nehmen Sie die Maschine NICHT in Betrieb, solange das Ladegerät angeschlossen ist.

!

!

W A R N U N G

Advertising