IKA EUROSTAR 100 control Benutzerhandbuch
Seite 3

3
Inhaltsverzeichnis
EG-Konformitätserklärung 3
Zeichenerklärung 3
Sicherheitshinweise 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Auspacken 5
Antrieb
6
Motorschutz 6
Drehzahl – Normalbetrieb 6
Drehzahl – Überlastbetrieb 6
Abtriebswelle
6
Drehzahlanzeige
6
Inbetriebnahme 7
DE
Ursprungssprache
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2006/42/EG und 2004/108/EG entspricht
und mit den folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, -2-051; EN ISO 12100-1, -2; EN 60204-1 und
EN 61326-1.
Bluetooth
®
-Modul:
Richtlinie: 1999/5/EG
Normen: EN 60950-1, EN 300 328, EN 301 489-1, -17
Zeichenerklärung
Allgemeiner Gefahrenhinweis
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die Sicherheit Ihrer Gesundheit von absoluter
Bedeutung sind. Missachtung kann zur Gesundheitsbeeinträchtigung und Verletzung führen.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für die technische Funktion des Gerätes von
Bedeutung sind. Missachtung kann Beschädigungen am Gerät zur Folge haben.
Mit diesem Symbol sind Informationen gekennzeichnet, die für den einwandfreien Ablauf der Gerätefunktion sowie
für den Umgang mit dem Gerät von Bedeutung sind. Missachtung kann ungenaue Ergebnisse zur Folge haben.
GEFAHR
VORSICHT
Befestigung 7
Einschalten des Gerätes
8
Wissenswertes
8
Wireless Controller (WiCo)
8
Schnittstellen und Ausgänge
13
Instandhaltung und Reinigung 14
Fehlercodes 15
Gewährleistung
15
Zubehör
15
Zugelassene IKA
®
-Rührwerkzeuge 15
Technische Daten 16
Seite
Seite
WARNUNG
Sicherheitshinweise
• Durch ungenügende Durchmischung von erhitztem Material oder
durch zu hoch gewählte Drehzahl und dadurch erhöhtem Ener-
gieeintrag können unkontrollierte Reaktionen ausgelöst werden.
Bei solchermaßen erhöhter Betriebsgefahr müssen durch den
Anwender geeignete, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen (z.B.
Splitterschutz) realisiert werden.
Unabhängig davon empfiehlt IKA
®
, Anwendern die kritische
bzw. gefährliche Materialien bearbeiten, den Versuchsaufbau
durch geeignete Maßnahmen zusätzlich abzusichern. Dies kann
z.B. durch explosions- und feuerhemmende Maßnahmen oder
auch übergeordnete Überwachungseinrichtungen erfolgen.
Weiterhin ist zu beachten, dass der AUS Schalter des IKA
®
Gerätes unverzüglich, direkt und gefahrlos erreichbar sein muss.
Kann das durch Einbau bzw. räumliche Plat-
zierung nicht in jedem Fall sichergestellt wer-
den, muss ein zusätzlicher, gut erreichbarer NOT-HALT-Taster
im Arbeitsbereich angebracht werden.
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme voll-
ständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz-
und Unfallverhütungsvorschriften.
• Durch die nahezu unbegrenzt mögliche Kombination von Pro-
dukt, eingesetztem Werkzeug, Rührgefäß, Versuchsaufbau und
Medium ist es nicht möglich die Sicherheit des Anwenders allein
durch konstruktive Vorraussetzungen auf Seiten des Produktes
sicherzustellen. Dadurch können weitere, durch den Anwender
zu realisierende, Sicherheitsvorkehrungen notwendig werden.
Beispielsweise können durch Unwucht, zu schnelle Drehzahl-
steigerung oder zu geringer Abstand des Rührwerkzeuges zum
Rührgefäß, Glasapparaturen oder andere mechanisch empfind-
liche Rührgefäße beschädigt oder zerschlagen werden. Durch
Glasbruch oder das dann frei rotierende Rührwerkzeug kann der
Anwender schwer verletzt werden.
GEFAHR