3 3-punkt justierung, Punkt justierung – Eppendorf XplorerPlus Adjustment Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

Justierung ändern
Eppendorf Xplorer

®

/Xplorer

®

plus

Deutsch (DE)

16

2.7.3

3-Punkt Justierung

Durch Eingabe der Dichte, drei unterschiedlicher Volumina und dem Mittelwert des jeweils dazugehörigen
Wägeergebnisses werden von der Xplorer Pipette zwei Korrekturfaktoren ermittelt. Die Faktoren sind von
Messpunkt zu Messpunkt in den gewählten Volumenabschnitten und für die gewählte Arbeitstechnik
korrekt. Der jeweilige Faktor wird jedoch auch unterhalb des ersten und oberhalb des dritten Messpunktes
angewendet. Die Gültigkeit der Faktoren müssen Sie gravimetrisch überprüfen. Bei den Eingaben für die
drei Volumina und den drei Wägeergebnissen folgen Sie den Vorgaben wie beim Beispiel der 1-Punkt
Justierung (siehe S. 12). Bei dem folgenden Beispiel wurde die Justierung für 25

%,

50

% und 75

%

des

Nennvolumens geändert (siehe Abb. 2-6 auf S. 16). Die Korrektur gilt streng genommen nur für den
Bereich zwischen 25

% bis 75

%. Die Korrektur wird jedoch für den gesamten Messbereich angewendet.

Abb. 2-6: Beispiel 3-Punkt Justierung: Es wurden Korrekturdaten für 25 %, 50 % und 75 % des Nennvolumens eingegeben

Abb. 2-6:

Beispiel 3-Punkt Justierung: Es wurden Korrekturdaten für 25 %, 50 % und 75 % des
Nennvolumens eingegeben

Wählen Sie drei deutlich unterschiedliche Volumina passend zu Ihrer Aufgabenstellung. Bei
Verwendung von drei gering unterschiedlichen Volumina (beispielsweise 55

%,

50

%

und

45

% des Nennvolumens) können Messwerte außerhalb der Prüfvolumina stark verfälscht

sein.

min.

Werkseinstellung

Legende:

3-Punkt Justierung bei 25 %, 50 % und 75 %

max.

Hub
Kolben Xplorer

max.

Volumen
Display Xplorer

25 %

50 %

75 %

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: