6 zentrifugendeckel schließen, Zentrifugendeckel schließen – Eppendorf 5430 R Centrifuge Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

Bedienung

Centrifuge 5430/5430 R

Deutsch (DE)

35

6.

Gehänge symmetrisch beladen.

Abb. 5-3: Unvollständige, aber symmetrische Beladung der Becher. Die Zapfen jedes Bechers müssen gleichmäßig belastet sein.

Abb. 5-3:

Unvollständige, aber symmetrische Beladung der Becher. Die Zapfen jedes Bechers müssen
gleichmäßig belastet sein.

Abb. 5-4: Symmetrische Beladung der Platten.

Abb. 5-4:

Symmetrische Beladung der Platten.

Die auf der rechten Seite dargestellte Plattenbestückung ist falsch, da die Gehänge so nicht richtig
ausschwingen.

Die Platten haben leichtes Spiel in den Gehängen.

7.

Beladung des Gehänges prüfen.

5.4.6

Zentrifugendeckel schließen

1.

Korrekte Befestigung von Rotor und Rotordeckel prüfen.

2.

Zentrifugendeckel soweit herunterdrücken, bis die Deckelverriegelung greift und der Deckel
automatisch zugezogen wird.

Die Zentrifuge schließt automatisch.

Die Taste

open leuchtet blau. Im Display erscheint das Symbol .

 Führen Sie einen kurzen Zentrifugationstest bei niedriger Drehzahl (z.B. 1000 rpm) durch,

wenn Sie einen Gefäß- oder Plattentyp erstmalig nutzen.

Nur 5430 R: Zentrifugieren Sie bei Verwendung des A-2-MTPs ohne Windkessel-Oberschale,
um eine genaue Temperierung der Proben zu gewährleisten. Beachten Sie, dass dabei das
Zentrifugationsgeräusch geringfügig zunimmt.
Dies gilt nicht für den S-24-11-AT. Der S-24-11-AT muss immer mit Rotordeckel betrieben
werden.

WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Öffnen oder Schließen des Zentrifugendeckels.
Finger können beim Öffnen oder Schließen des Zentrifugendeckels gequescht werden.
 Greifen Sie beim Öffnen und Schließen des Zentrifugendeckels nicht zwischen Deckel und

Gerät oder in den Verriegelungsmechanismus des Deckels.

 Öffnen Sie den Zentrifugendeckel immer vollständig, damit er nicht zufallen kann.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: